Der München-Wahlomat

Sie haben keine Ahnung, was Sie wählen sollen? Höchste Zeit, sich zu entscheiden! Bei der Kommunalwahl am 2. März ist Ihre Stimme gefragt. Vielleicht hilft Ihnen der AZ-Wahlomat dabei, herauszufinden, welche der vier etablierten Parteien (SPD, FDP, Grüne und CSU) Ihre Interessen am besten vertritt.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Moschee am Gotzinger Platz: So könnte das Gotteshaus einmal aussehen.
az Die Moschee am Gotzinger Platz: So könnte das Gotteshaus einmal aussehen.

MÜNCHEN - Sie haben keine Ahnung, was Sie wählen sollen? Höchste Zeit, sich zu entscheiden! Bei der Kommunalwahl am 2. März ist Ihre Stimme gefragt. Vielleicht hilft Ihnen der AZ-Wahlomat dabei, herauszufinden, welche der vier etablierten Parteien (SPD, FDP, Grüne und CSU) Ihre Interessen am besten vertritt.

Oder aber Sie wissen seit langem, wo Sie Ihr Kreuzchen machen wollen: Dann überprüfen Sie doch einmal, ob Sie bei Ihrer Lieblingspartei wirklich noch richtig aufgehoben sind! Kreuzen Sie einfach die Antworten an, die Ihnen am besten gefallen – und zählen Sie die Übereinstimmungen zusammen. Viel Spaß!

Wünschen Sie sich längere Ladenöffnungszeiten?

a) Die Öffnungszeiten sind schon jetzt ziemlich flexibel. Am Sonntag soll jedenfalls geschlossen bleiben. Über Ausnahmen kann man aber immer reden.

b)Die bestehende Regelung ist in Ordnung. Aber zum 850. Stadtgeburtstag hätte man ruhig einen Sonntag zusätzlich öffnen können.

c) Alles soll so bleiben wie es ist. Von längeren Öffnungszeiten würden nur große Einkaufszentren profitieren.

d)Ich bin auf jeden Fall für flexible Öffnungszeiten. Ein bisschen mehr Liberalität, bitte!

Was muss für die Sicherheit in München getan werden?

a) Prävention, wo möglich. Repression, wo nötig. Die Bürgerrechte dürfen zugunsten der Sicherheit nicht eingeschränkt werden.

b) Hilfsangebote abgelehnt werden, brauchen wir eine geschlossene Einrichtung für jugendliche Serientäter und den Warnschussarrest. Ausländische Serienstraftäter müssen schneller abgeschoben werden.

c) Die Landeshauptstadt München ist die sicherste Großstadt Europas. Damit das so bleibt, sind Prävention und Bildung wichtig.

d)Ich bin gegen Videoüberwachung in der Stadt. Videokameras verhindern auch keine Straftaten. Die Freiheits- und Bürgerrechte müssen gewahrt werden.

Die Finanz-Frage: Wie soll sich die Gewerbesteuer entwickeln?

a) Die Gewerbesteuer soll bleiben, wie sie ist. Sonst muss München sein Tafelsilber verkaufen.

b) Unternehmen und Mittelstand müssen das Gefühl bekommen, in München willkommen zu sein. Daher muss die Gewerbesteuer um 30 Prozentpunkte gesenkt werden.

c) Ein Wegfall der Gewerbesteuer würde München ruinieren!

d) Die Gewerbesteuer gefährdet den Mittelstand. Deswegen: Nichts wie weg damit!

Sollte es ein MVV-Jugendticket für 15 Euro im Monat geben?

a) Pauschal 15 Euro für alle Jugendlichen sind utopisch. Aber günstigere Ausbildungstarife und ein Semesterticket wären sinnvoll – da muss der Freistaat Bayern helfen!

b) Ja, denn der MVV ist gerade für die, die kein Auto haben, die einzige Möglichkeit, die Stadt und das Umland zu erkunden.

c) Es gibt bereits viele Vergünstigungen für Kinder und Jugendliche. Jede weitere muss an anderer Stelle wieder hereingeholt werden. Das gibt dann immer Proteste.

d) Besser wäre es, den Heranwachsenden ein Angebot zu machen: Wer 10 Stunden im Monat gemeinnützig arbeitet, darf kostenlos den MVV nutzen.

Straßenverkehr: Was muss unbedingt getan werden?

a) Wichtig ist mir vor allem, dass das Radlnetz, die Fußwege und das Trambahnnetz weiter ausgebaut werden.

b) Der Verkehrsfluss in München muss verbessert werden. Mein Vorschlag: weitere Tunnelprojekte auf Ringstraßen und Ein- und Ausfallstraßen.

c) Der Öffentliche Nahverkehr muss attraktiv gestaltet und ausgebaut werden. Und der Verkehrsfluss der Autos muss durch intelligente Leitsysteme verbessert werden.

d) Die Autofahrer werden viel zu häufig gegängelt. Es ist allerhöchste Zeit, unsachgemäße Ampelschaltungen endlich zu beenden: Her mit der grünen Welle!

S-Bahn: Wie soll es weitergehen?

a) Ich habe große Zweifel an der zweiten Stammstrecke. Vermutlich wäre ein Ausbau des Südrings sinnvoller. Ich weiß noch nicht genau. Jedenfalls muss sofort etwas passieren!

b) Die zweite Stammstrecke ist nötig. Sie soll so schnell wie möglich kommen – genauso wie der Transrapid.

c) Der zweite Tunnel soll schnellstmöglich kommen – und zwar inklusive einer Express-S-Bahn zum Flughafen.

d) Ich bin für einen Zehn-Minuten-Takt bei der S-Bahn. Wie dieser bewerkstelligt wird, ist mir eigentlich egal – nur kostengünstig muss die Lösung sein.

Was halten Sie von Umweltzone oder City Maut?

a) Mal sehen, ob die Umweltzone wirklich etwas bringt gegen den Feinstaub. Sonst muss sie verschärft und auf die ganze Stadt ausgedehnt werden. Eine City Maut wäre vielleicht effektiver.

b) Anfangs hatte ich Bedenken gegen die Umweltzone. Mit den durchgesetzten Ausnahmen glaub ich schon, dass sie richtig ist. Sie muss allerdings wirtschafts- und sozialverträglich gestaltet sein. City Maut? Das geht zu weit!

c) Eins nach dem anderen: Jetzt soll zunächst einmal die Umweltzone innerhalb des Mittleren Rings kommen. Wenn sie sich bewährt, kann sie später noch ausgedehnt werden. Von einer City Maut halte ich aber eher nichts.

d) Die Umweltzone ist ein bürokratisches Monster! Die Wirkung wird gleich Null sein – abgesehen von den unsinnigen Kosten. Eine City Maut wäre unzumutbar.

Wie stehen Sie zum Transrapid?

a) Der Transrapid ist ein sündhaft teures Prestigeprojekt, das Investitionen in wirklich nützliche Verkehrsprojekte behindert. Macht endlich Schluss damit!

b) Ich bin unbedingt dafür. Aber aus Lärmschutzgründen muss über eine komplette Untertunnelung der Strecke auf dem Münchner Stadtgebiet nachgedacht werden.

c) Eine Magnetschwebebahn auf der geplanten Trasse? Nein, nein und nochmals nein. Die Technologie an sich finde ich zwar faszinierend, aber eine Realisierung macht nur auf längeren Strecken Sinn.

d) Der Transrapid muss kommen – ohne wenn und aber.

Sind Sie für eine Moschee am Gotzinger Platz?

a) Den Muslimen in München steht eine repräsentatives Gotteshaus zu. Und der Gotzinger Platz ist der richtige Standort.

b) Ich bin noch unsicher, ob und in welcher Form ich eine Moschee befürworten soll. Auf jeden Fall müsste die Bevölkerung vor Ort damit einverstanden sein.

c) Ja. In der weltoffenen Großstadt München sollen Muslime nicht nur in den Hinterhöfen beten dürfen.

d) Das weltweite Ansehen Münchens als offene Stadt kann durch die Moschee nur gestärkt werden.

Darf die Stadt ihre Unternehmen versilbern?

a) Ich bin grundsätzlich gegen den Verkauf von kommunalen Unternehmen. Aber Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel. Zum Beispiel könnte der städtische Flughafen-Anteil verkauft werden.

b) Früher war ich dafür, dass die Münchner Bürger mit Volksaktien an den Stadtwerken beteiligt werden. Aber jetzt habe ich noch einmal nachgedacht: Die SWM sollen doch ein rein kommunales Unternehmen bleiben. Allerdings muss die Gebühren- und Preispolitik transparenter werden.

c) Niemals! Ein Verkauf der kommunalen Unternehmen wäre ein großen Fehler.

d) Wo die Stadt im Wettbewerb mit der Privatwirtschaft steht, sollte sie verkaufen – etwa ihre Krankenhäuser. Mit dem Erlös könnten Schulden abgebaut werden.

Hier erfahren Sie ihr Ergebnis

a= Grüne b= CSU c= SPD d= FDP

9 bis 10 Übereinstimmungen: Bravo! Sie haben das Kommunalwahlprogramm Ihrer Favoriten scheinbar auswendig gelernt. Ihre Wahlentscheidung ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Schon mal über einen Parteieintritt nachgedacht?

6-8 Übereinstimmungen: Bei den meisten stadtpolitischen Fragen sind Sie auf einer Linie mit der Partei. Von kleineren Unstimmigkeiten lassen Sie sich nicht in Ihrer Wahlentscheidung beirren – die kommen schließlich auch in den besten Ehen vor, oder?

4-5 Übereinstimmungen: Sie haben zwar eine Präferenz, aber richtig festlegen wollen Sie sich nicht. Auch die anderen Parteien haben ja ganz gute Ideen... Aber eine rot-schwarz-gelb-grüne Koalition wird’s im Rathaus nicht geben. Also: Spätestens am 2. März müssen Sie sich entscheiden.

Julia Lenders

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.