Der Müller-Marsch: Jetzt demonstrieren die Angestellten

Die Mitarbeiter der insolventen Großbäckerei wollen am Donnerstag quer durch München zur Staatskanzlei ziehen – klare Forderungen an Politiker und Investoren.
Thomas Gautier |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Dunkle Wolken ziehen über die Silos der Müller-Brot-Großbäckerei: Der Betrieb bleibt stillgelegt
dpa 12 Dunkle Wolken ziehen über die Silos der Müller-Brot-Großbäckerei: Der Betrieb bleibt stillgelegt
Mitarbeiter von Müller-Brot in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen schlossen die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik  Ende Januar 2012.
dapd 12 Mitarbeiter von Müller-Brot in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen schlossen die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik Ende Januar 2012.
Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
dapd 12 Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
dapd 12 Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
dapd 12 Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
dapd 12 Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
dapd 12 Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
dapd 12 Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
dapd 12 Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
dapd 12 Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
dapd 12 Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
dapd 12 Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.

Sie haben geschwiegen. Monatelang. Doch jetzt treibt die Angst um ihre Jobs sie auf die Straße. Ab nächster Woche sind die rund 1250 Angestellten von Müller-Brot arbeitslos. Stumm untergehen wollen sie aber nicht – deshalb kommen sie morgen nach München. Mit Fahnen, Plakaten und Wut im Bauch.

MÜNCHEN - Ihre Situation sieht recht düster aus. Nach der Insolvenz Mitte Januar übernahm die Agentur für Arbeit die Löhne für Januar bis März – am Sonntag ist Schluss, dann bekommen sie kein Geld mehr.

Dass zwei Investoren die Bäckerei kaufen möchten (AZ berichtete), ist da auch keine Hilfe, sagt Mustafa Öz von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). Man müsse davon ausgehen, „dass die Wiederaufnahme der Produktion noch in weiter Ferne liegt.“ Öz erwartet, dass der vorläufige Insolvenzverwalter Hubert Ampferl bei der Betriebsversammlung am Donnerstag um 14 Uhr, „die Kündigung von vielen hundert Arbeitsplätzen“ bekannt gibt.

Deshalb demonstrieren die Beschäftigten in den Stunden davor in München – ihr Ziel: Druck aufbauen. Auf Politiker und Investoren. Die Behörden in Freising sollen das Werk freigeben, die neuen Besitzer sollen die Produktion so schnell es geht anwerfen und die Stammbelegschaft halten.

Die NGG hat alle Mitarbeiter dazu aufgerufen, am Protestmarsch quer durch München teilzunehmen. „Wir haben jedem Einzelnen eine Einladung nach Hause geschickt“, sagt Öz. Er hofft, dass am Ende „mehrere Hundert“ am Müller-Marsch teilnehmen.

Am Donnerstag um 10 Uhr steigen die Demonstranten vor der Müller-Brot-Bäckerei in Neufahrn in bereit gestellte Busse. Die Demo selbst beginnt um 11 Uhr vor dem Wirtschaftsministerium in der Prinzregentenstraße.

Um 11.15 Uhr will sich Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP) den Demonstranten stellen. „Wir haben ihn aufgefordert, was zu sagen“, sagt Öz. „Er hat nicht gleich Ja gesagt, aber am Ende doch noch zugestimmt.“ Danach marschieren alle zur Staatskanzlei – mit einer Petition im Gepäck. Was dann kommt, liegt nicht mehr in ihrer Hand. Aber gewehrt haben sie sich wenigstens.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.