Der gläserne Professor

An den Münchner Universitäten bewerten die Studenten ihre Hochschullehrer per Fragebogen: Weil die Ergebnisse öffentlich werden können, klagt ein Betroffener gegen eine Regelung
John Schneider |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Darf sich als Sieger fühlen: Professor Walter Danninger vor dem Verwaltungsgericht.
John Schneider Darf sich als Sieger fühlen: Professor Walter Danninger vor dem Verwaltungsgericht.

MÜNCHEN - Was darf ein Student über seinen Professor wissen? Und was nicht? Walter Danninger (61), Professor für Maschinenbau an der Hochschule München, zog jetzt vor das Verwaltungsgericht, weil er befürchtet, dass die Bewertungen seiner Lehrtätigkeit durch seine Studenten für alle Studierenden der Fakultät zugänglich gemacht werden – einschließlich einer Veröffentlichung im Intranet der Fakultät. Er glaubt, dass die persönlichen Infos ins Internet gelangen könnten und der „gläserne Professor” Wirklichkeit wird.

Grund der Klage ist eine kleine, aber weitreichende Änderung des Hochschulgesetzes im Jahre 2009. Demnach können auch den Studierenden der Fakultät – nicht nur dem Fakultätsrat und der Hochschulleitung – die Fragebögen der Studenten zugänglich gemacht werden. Das Gericht sieht die Betonung auf dem „kann”. Keine Hochschule muss das umsetzen.
Die Hochschule sieht (wie die LMU) die Bekanntgabe der personenbezogenen Ergebnisse nicht vor. Es bestehe (noch) keine Gefahr von Datenmissbrauch. Erst wenn die Leitlinien geändert werden, muss neu überlegt werden. Aber auch dann bliebe nach Ansicht der Kammer noch genug Zeit für eine gerichtliche Würdigung. Danninger durfte sich als Sieger fühlen.

Warum ihm das Thema so wichtig ist? „Eine Kollegin hatte Ärger mit einer Gruppe Studenten, die sie dann in den Bemerkungen auf dem Evaluations-Fragebogen als „menschlich unzulänglich” bezeichneten. Solche personenbezogenen Daten gehören nicht in die Öffentlichkeit.” Er habe aber keine Probleme, mit seinen Studenten über die Bewertungsfragebögen zu diskutieren. Solange er selber Herr des Verfahrens bleibt.

Wie aber sollen sich neue Studenten orientieren? „Die können sich an den Studiendekan und die Fachschaft wenden und bekommen dort die wesentlichen Ergebnisse der Evaluation eines Professors”, sagt Danninger.

 

Professor Walter Danninger scheint das Urteil seiner Studenten nicht wirklich fürchten zu müssen: Zumindest im Online-Portal meinprof.de – dort werden Hochschullehrer von ihren Studenten beurteilt – hat eine seiner Vorlesungen die Note „sehr gut” erhalten. Ähnliche Bewertungsportale boomen zurzeit in vielen Branchen. Eine Auswahl:

Lehrer

Sie müssen sich auf spickmich.de von ihren Schülern benoten lassen.

Ärzte

Patienten berichten unter anderem auf docinsider.de oder topmedic.de von
ihren Erfahrungen.

Handwerker

Auf der Seite my-hammer.de können Kunden Lob und Tadel loswerden.

Anwälte

Das Urteil über den Rechtsbeistand fällen Mandanten etwa auf anwaltsnote.de.

Hoteliers

Urlauber bewerten das Hotel auf holidaycheck.de.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.