Der AZ-Preischeck: Das kostet der Glühwein in München

Alles wird teurer: Auch der Glühwein? Die AZ hat sich umgehört, was eine Tasse in München auf unterschiedlichen Weihnachtsmärkten kostet. Wo es den günstigsten, den größten und den exklusivsten Punsch gibt.
Carmen Merckenschlager
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
9  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Am Marienplatz kostet die Tasse Glühwein nicht mehr als 2022.
Am Marienplatz kostet die Tasse Glühwein nicht mehr als 2022. © Bernd Wackerbauer

München - Wirklich günstig war ein Christkindlmarkt-Besuch in München wohl noch nie. Aber in Zeiten, in denen es so manchem im Supermarkt beim Bezahlen Schweiß auf die Stirn treibt: Wie sieht es da beim Glühwein aus? Die AZ hat sich an den Ständen der Stadt schlaugemacht, was ein Tässchen Weihnachtsstimmung kostet. Wo Sie günstiger wegkommen und wo der Geldbeutel ein bisschen weiter aufgemacht werden muss.

Alles wird teurer! Stimmt so nicht ganz. Auf dem Tollwood beispielsweise herrscht eine Preis-Obergrenze – und zwar dieselbe wie vergangenes Jahr. Der Bio-Glühwein kostet dort höchstens 4,50 Euro. Damit ist das ehemals als teurer Weihnachtsmarkt geltende Festival preislich noch eine der günstigeren Glühwein-Optionen.

Glühwein-Preise in München: In Bogenhausen gibt es den Glühwein in der Maß

Damit hält das Spektakel auf der Theresienwiese nämlich mit der Sendlinger Bergweihnacht am Harras mit. Dort ist der Glühwein im Vergleich zum Vorjahr allerdings ein bisschen teurer geworden. Verköstigte die AZ vergangenes Jahr noch eine Tasse Heidelbeerglühwein für vier Euro, kostet die Tasse Glühwein – weiß oder rot – an beiden Ständen 4,50 Euro. Die "Südtiroler Hüttn" wirbt dabei mit Glühwein vom eigenen Weingut.

Mal weißer, mal roter Glühwein: Die Schüler der Bautechnikerschule – am Marienplatz. Hier kostet der Glühwein zwischen fünf und sechs Euro.
Mal weißer, mal roter Glühwein: Die Schüler der Bautechnikerschule – am Marienplatz. Hier kostet der Glühwein zwischen fünf und sechs Euro. © Bernd Wackerbauer

Mit einem Preis von 4,50 Euro bekam man vergangenes Jahr auch eine Tasse Drachenfeuer oder Elfenzauber am "Glühwein Festival" am Cosimabad. Und 2023? "Unsere Preise sind gleich geblieben", so ein Sprecher. Wer sparen will und sich sicher ist, auch nach fünf Glühweinen noch stehen zu können – ohne nebenbei noch einen Zuckerschock zu erleiden: Dort wird der Glühwein auch in der Maß verkauft. Für 20 Euro der Liter. Auf die Menge gerechnet, wohl der günstigste der Stadt.

Wer doch lieber bei einzelnen Tassen bleibt, bekommt den Glühwein in der Alten Utting für vier Euro. Im Winterrausch im Hexenhaus am Kolumbusplatz für 4,20 Euro. Nur am Adventsmarkt in Ramersdorf an der Gustav-Adolf-Kirche gibt es den Glühwein für drei Euro. Der Markt hat allerdings nur vom 2. bis 3. Dezember geöffnet. Der Erlös kommt wiederum der Sanierung des Pfarramts zugute.

Am Marienplatz sind die Preise für Glühwein die gleichen wie 2022

Etwas mehr hinblättern muss der Glühweinfreund – Überraschung – freilich am Marienplatz. Je nach Stand zahlt der Kunde fünf bis sechs Euro für einen klassischen Glühwein. Aber: "Die Preise sind gleichgeblieben. Den großen Preissprung hatten wir letztes Jahr", erklärt Peter Bausch, Chef der Münchner Schausteller.

Es handle sich jedes Jahr um eine Mischkalkulation. Für die Unternehmer sei es finanziell zunehmend schwierig. Bausch findet aber auch: "Ein Christkindlmarkt ist ja eine Art Volksfest. Und das ist für alle da. Man soll auch zu uns kommen können, ohne das man vorher eine Bank ausgeraubt hat." Am Viktualienmarkt ist bekanntermaßen das Preisniveau ebenfalls höher. Im Café Nymphenburg Sekt gibt es den Glühwein oder hausgemachten Marillenpunsch für sechs Euro.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Typisch München? Luxus-Glühwein mit Champagner

Einer der teuersten Glühweine findet sich im Alpenwahn vor dem Pschorr am Viktualienmarkt. Hier kostet ein Winzerglühwein 6,50 Euro. Mit Pfand muss man hier also erstmal einen Zehn-Euro-Schein auf den Tisch legen. Kürzlich machte der absolute Preishammer Schlagzeilen: Der Glühwein in München kostet 21 Euro. Dabei handelt es sich aber um eine Art Luxus-Glühwein mit Champagner – im 0,33 Liter Krug. Den gibt es ab dem 1. Dezember im Sofitel Munich Bayerpost.

So oder so ist München kein günstiges Pflaster, das bestätigt auch das Online-Urlaubsportal "weloveholidays". Im deutschlandweiten Vergleich ist der Glühwein in der bayerischen Hauptstadt mit bis zu 6,50 Euro am teuersten. Verglichen wurden unter anderem Berlin (4,50 Euro), Frankfurt (4 Euro) oder Touristenstädte wie Rothenburg ob der Tauber (3 bis 4 Euro). Im Schnitt 3,50 Euro zahlt der Christkindlmarktbesucher in Augsburg und Dortmund.

2018 kostete der Glühwein in München im Schnitt noch 4 bis 4,50 Euro

Verglichen wurden auch die Preise von 2018. Damals kostete der Glühwein in München im Schnitt noch 4 bis 4,50 Euro. Damit ist der Preis in den vergangenen fünf Jahren bis zu 50 Prozent gestiegen.

Stefan Harbich (54) holt sich an der Residenz sein Pfand zurück.
Stefan Harbich (54) holt sich an der Residenz sein Pfand zurück. © Bernd Wackerbauer

Am günstigsten kommt den Glühweinfan natürlich das Selbermachen. Aber bei leichtem Schneefall beim Christkindlmarkt im eigenen Viertel die Tasse vors Gesicht halten und in den heißen Punsch zu pusten schafft kostbare Erinnerungen. Egal ob für drei, vier oder sechs Euro.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
9 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Guidomuc am 02.12.2023 13:10 Uhr / Bewertung:

    Die Preise sind deswegen so hoch weil die Stadt München so hohe Standgebühren verlangt. Nicht nur im Advent. Die Bürger müssen es ausbaden. Das geht besser und sozialer. In welcher Partei ist nochmal der Oberbürgermeister?

  • glooskugl am 02.12.2023 11:01 Uhr / Bewertung:

    Dieses "Zuckerwasser" kommt wie bei den meisten aus 5L Kanistern. Die Gewinnspanne für dieses pappige Gesöff ist extrem hoch. Früher habe die Standler den wirklich selber gemacht ,nicht nur aufgewärmt. Ich brauche so etwas nicht, mach mir einen selber wenn ich Lust darauf habe. Aber Geld scheinen die Leut zu haben auch wenn sie sonst immer jammern...

  • BBk am 02.12.2023 10:42 Uhr / Bewertung:

    Natürlich gibt’s den auch nicht nur beim Aldi, Lidl Rewe Edeka Penny und so weiter und so weiter also wird euch nehmt ihn in der Thermoflasche mit auf den Christkindlmarkt und die schmecken sogar

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.