München hat eine neues Denkmal für Freddie Mercury

Seit Donnerstag können Fans von Queen-Sänger Freddie Mercury sein neues Denkmal an der Fassade des Hotels Deutsche Eiche bewundern. Auch eine Musik-Legende kommt zur Einweihung.
Sigi Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Seit Donnerstag hängt an der Fassade der Deutschen Eiche im Gärtnerplatzviertel ein Mosaik-Denkmal für Queen-Sänger Freddie Mercury, angefertigt vom Mosaik-Künstler Franco Notonica. Enthüllt haben es Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner (l.) und der Musikproduzent Reinhold Mack (r).
Seit Donnerstag hängt an der Fassade der Deutschen Eiche im Gärtnerplatzviertel ein Mosaik-Denkmal für Queen-Sänger Freddie Mercury, angefertigt vom Mosaik-Künstler Franco Notonica. Enthüllt haben es Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner (l.) und der Musikproduzent Reinhold Mack (r). © Sigi Müller

München - Eineinhalb Meter breit, 1,20 hoch - und schwarz-weiß funkelnd: Drei Jahre hat es gedauert, bis aus der gemeinsamen Idee von Rockmuseums-Direktor Herbie Hauke, Autor Nicola Bardola und Deutsche-Eiche-Wirt Dietmar Holzapfel ein sichtbares Ergebnis geworden ist. Und nun, pünktlich zum 78. Geburtstag, den Queen-Sänger Freddie Mercury (1946-1991) am Donnerstag gehabt hätte, hängt ein Denkmal für den Weltstar an der Fassade des Hotels Deutsche Eiche.

Herbi Hauke (Rockmuseum), Musikproduzent Reinhold Mack mit Dietmar Holzapfel und Autor Nicola Bardola (v.l.).
Herbi Hauke (Rockmuseum), Musikproduzent Reinhold Mack mit Dietmar Holzapfel und Autor Nicola Bardola (v.l.). © Sigi Müller

Queen-Toningenier Mack ist als Stargast da

In Vertretung von OB Dieter Reiter (SPD), der am Morgen wegen der Schießerei am Karolinenplatz seine Teilnahme abgesagt hatte, enthüllte Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner (CSU) das Kunstwerk vor rund 400 Gästen, darunter Schauspielerin Michaela May. Als Stargast war Reinhold Mack vor Ort: Der Musikproduzent und Toningenieur hat in den 1980er-Jahren in den Münchner Musicland Studios im Keller des Arabellahauses etliche Queen-Songs produziert und den Sound der Rockband maßgeblich geprägt - er ist eine lebende Musik-Legende.

 

Lesen Sie auch

Mercurys sechs Jahre in München

Der Brite Mercury hatte von 1979 bis 1985 sechs Jahre in München gelebt, Welthits aufgenommen und war auch Stammgast in der Eiche. Mit den Songs "We Are The Champions" und "Bohemian Rhapsody" war er auf dem Höhepunkt seiner Karriere, trug Schnauzer und konnte in München unbehelligt von Londoner Fotografen seine Homosexualität ausleben. Nicola Bardolas Buch über Mercurys Zeit in München (erschienen 2021) beschreibt diese Phase ausführlich.

Deutsche-Eiche-Wirt Dietmar Holzapfel mit Schauspielerin Michaela May, ebenfalls ein Freddie-Fan.
Deutsche-Eiche-Wirt Dietmar Holzapfel mit Schauspielerin Michaela May, ebenfalls ein Freddie-Fan. © Sigi Müller

"Ein Mosaik verblasst nicht": Gedenken auf Ewigkeit

Für den Musik-Sammler Herbi Hauke ist das neue Denkmal eine große Freude. Vor 50 Jahren, erzählt er, habe er beim ersten Queen-Konzert in München im Backstage-Bereich Freddie Mercury kennengelernt. Auch Eiche-Wirt Dietmar Holzapfel, der mit seinem Ehemann Sepp Sattler das Mercury-Denkmal finanziert hat, ist glücklich über das Ergebnis. "Es ist wunderbar geworden", sagt Holzapfel. Und das Beste: "Ein Mosaik zerbröselt und verblasst nicht. Es ist schön, dass wir ein auf Ewigkeit gedachtes Gedenken hier haben."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Witwe Bolte am 06.09.2024 21:55 Uhr / Bewertung:

    Wird an die Fassade vom Bayerischen Hof demnächst ein Gemälde vom Michael Jackson hingetackert? Und im "The Charles" eins von Taylor Swift. Vom "Rosewood" könnte aussen Adele lächeln.
    Superidee: alle Hotels hängen ihre A-Promi-Gäste an ihre Fassaden. Unsere Stadt soll schöner werden.

  • muc_original_nicht_Plagiat! am 06.09.2024 19:46 Uhr / Bewertung:

    Könnten die Herren auf dem ersten Foto bitte eine Vorabend- oder RTL2-Serie drehen?
    Das wäre ein geniales Line-Up!

  • Der wahre tscharlie am 06.09.2024 19:24 Uhr / Bewertung:

    Finde ich gut. Finde ich richtig gut.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.