Demo für bessere Klima-Politik: 750 Teilnehmer in München

In München gingen am Freitag hunderte Schüler auf die Straße, um für den Klimaschutz zu demonstrieren - und das zur Schulzeit. Nicht alle sind einverstanden.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Schüler-Demo für Klimaschutz vor der Ludwig-Maximilians-Universität
dpa/Peter Kneffel 6 Die Schüler-Demo für Klimaschutz vor der Ludwig-Maximilians-Universität
Teilnehmer der Schüler-Demo für Klimaschutz halten in München ein Schild hoch. (Archivbild)
dpa/Peter Kneffel 6 Teilnehmer der Schüler-Demo für Klimaschutz halten in München ein Schild hoch. (Archivbild)
Die Schüler-Demo für Klimaschutz vor der Ludwig-Maximilians-Universität.
dpa/Peter Kneffel 6 Die Schüler-Demo für Klimaschutz vor der Ludwig-Maximilians-Universität.
Die Schüler-Demo für Klimaschutz vor der Ludwig-Maximilians-Universität
dpa/Peter Kneffel 6 Die Schüler-Demo für Klimaschutz vor der Ludwig-Maximilians-Universität
Die Schüler-Demo für Klimaschutz vor der Ludwig-Maximilians-Universität
dpa/Peter Kneffel 6 Die Schüler-Demo für Klimaschutz vor der Ludwig-Maximilians-Universität
Die Schüler-Demo für Klimaschutz vor der Ludwig-Maximilians-Universität
dpa/Peter Kneffel 6 Die Schüler-Demo für Klimaschutz vor der Ludwig-Maximilians-Universität

München - Die Polizei sprach von rund 750 Teilnehmern, die Veranstalter sogar von 1.200 bis 1.800 Menschen: Bei einer Demonstration sind am Freitag in München vor allem junge Leute für eine andere und bessere Klimapolitik auf die Straße gegangen. Darunter viele Schüler.

Plakate: "Klima aussichtslos - schlimmer als unser Mathe-Abi"

Und das zur Unterrichtszeit. Die Organisatoren bezeichnen die Klima-Demos deshalb auch gern als Schulstreik (obwohl Schüler offiziell nicht streiken dürfen). 

Sprüche wie "Klima aussichtslos - schlimmer als unser Mathe-Abi" oder "There ist no Planet B" stand auf ihren selbstgebastelten Plakaten. Treffpunkt war vor der Ludwig-Maximilians-Universität.

Fast ein "Schulstreik" - aus Sicht von Lehrern nicht in Ordnung

Schüler und Studenten organisieren sich bei der bundesweiten Aktion vor allem in WhatsApp-Gruppen und hatten unter dem Stichwort "Fridays for future" zu den Protesten aufgerufen. 

Nicht jeder ist einverstanden. Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger, sprach sich im Bayerischen Rundfunk für Nachsitzen aus. Er würde eher anordnen, dass die Schulschwänzer den verpassten Unterricht am Nachmittag oder Abend nachholten - und zwar in Form von Diskussionsrunden über Klimaschutz.

Unterstützung aus der SPD im bayerischen Landtag

Die SPD-Landtagsfraktion in Bayern plädierte dagegen dafür, ein Auge zuzudrücken. "In einer Zeit, in der allerorten nach mehr politischem Einsatz von Schülerinnen und Schüler gerufen wird, ist es der falsche Weg, bei dem heute stattfindenden Schülerstreik im Namen des Klimaschutzes direkt nach Strafen zu schreien", so die bildungspolitische Sprecherin Margit Wild.

Auch die bayerischen Linken unterstützen die Klima-Demos.

 

Demo #WehretdenAnfängen: Spektakuläres Bild entstanden
 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.