Demo: 3000 Euro Strafe für Merkel mit Hakenkreuz

Weil er bei einer Demo ein solches Plakat trägt, muss der Arzt und Aktionskünstler Günter Wangerin 3000 Euro Strafe zahlen, entscheidet ein Gericht.
Torsten Huber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Aktionskünstler muss jetzt 3000 Euro zahlen.
Torsten Huber Der Aktionskünstler muss jetzt 3000 Euro zahlen.

Weil er bei einer Demo ein solches Plakat trägt, muss der Arzt und Aktionskünstler Günter Wangerin 3000 Euro Strafe zahlen, entscheidet ein Gericht.

München - Der Arzt Günter Wangerin (67) ist kein Kuscher. Er legt sich zur Not auch mal mit der Staatsgewalt an und macht auf politische Missstände aufmerksam. Sein letzter Demo-Auftritt gegen Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihre Europapolitik hat nun den Staatsanwalt auf den Plan gerufen. 5000 Euro soll Wangerin per Strafbefehl wegen des Tragens von verfassungsfeindlichen Symbolen bezahlen.

Der Grund: Der Aktionskünstler hat am 14. November 2012 auf dem Wittelsbacherplatz ein Plakat mit Bundeskanzlerin Angela Merkel in Nazi-Uniform und Hakenkreuzbinde hochgehalten. Dagegen erhebt Wangerin mit seiner Anwältin Anna Busl jetzt Einspruch vor dem Münchner Amtsgericht.

„Der Strafbefehl entbehrt jeder Grundlage“, findet Wangerin. Der Saal ist bis auf den letzten Platz besetzt. Es sind die politischen Freunde des Angeklagten, die seine Sätze kommentieren: „Super!“ „Klasse!“ Um seine Aktion gegen die Griechenland-, Spanien- und Euro-Politik der Bundesregierung zu erklären, holt Wangerin weit aus: „Ich habe einen Freund in Griechenland.“

Der stamme aus einem kleinen Dorf. Dies sollen die Nazis im Zweiten Weltkrieg überfallen haben. 218 Dorfbewohner seien bei dem Massaker gestorben. Auch die Eltern seines griechischen Freundes seien getötet worden. 28 Millionen Euro habe die Bundesregierung den Überlebenden als Wiedergutmachung in Aussicht gestellt. Wangerin: „Es ist nie ein Cent geflossen. Ich habe gestern noch mit meinem Freund telefoniert. Er hat mir für den Prozess alles Gute gewünscht.“

Das Publikum möchte am liebsten applaudieren, sagt aber nur: „Super.“ Damit ist der Angeklagte bei seinem Thema: „Das Plakat hatte ich im Rahmen einer Kunstaktion bei einer von Verdi unterstützten Solidaritätskundgebung für Griechenland und Spanien getragen.“

Und: „Es stellt einen Zusammenhang her zwischen der Okkupation dieses Landes und dem heutigen Auftreten Deutschlands gegenüber Griechenland. Meine Botschaft: ,So sehen uns die Anderen heute in der Tradition der Nazis.’“ Es sei eine Kunstaktion gewesen – und die sei straffrei. Die Richterin erkennt in der Aktion keine Kunst und verurteilt Wangerin zu einer Geldstrafe von 3000 Euro (50 Tagessätze). Ein Kommentar aus dem Publikum: „Die spinnt!“

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.