Das wollen Münchens Bundestagsabgeordnete gegen hohe Mieten unternehmen

Die AZ hat alle Münchner Bundestagsabgerodneten gefragt, was sie zu den hohen Mietpreisen sagen. Die Antworten:
Sophie Anfang |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
20  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bundestagsabgeordnete Nicole Gohlke (Linke).
Bundestagsabgeordnete Nicole Gohlke (Linke). © A. Gebert/dpa

München - Die Antwort aller Münchner MdBs auf die Frage, was sie gegen die hohen Mieten in der Landeshauptstadt unternehmen wollen.

Nicole Gohlke, Die Linke

"Obwohl die Mieten schon seit Jahren immer weiter explodieren, verhindern CSU-Bauminister Seehofer und die Bundesregierung wirksame Maßnahmen gegen den Mietenwahnsinn.
Wir müssen dafür sorgen, dass auch Normalverdiener in München endlich wieder eine bezahlbare Wohnung finden. Teurer Neubau hilft da nicht weiter und auch die Mietpreisbremse hält nicht was sie verspricht. Sie ist völlig ungeeignet, den Mietenwahnsinn zu stoppen.
Die Linke macht sich für einen bundesweiten Mietendeckel stark, der die Mieten einfriert und zu hohe Mieten auf ein gut bezahlbares Niveau absenkt.“

Daniel Föst, FDP

Daniel Föst (FDP), Landesvorsitzender der bayerischen FDP.
Daniel Föst (FDP), Landesvorsitzender der bayerischen FDP. © Lino Mirgeler/dpa/Archivbild

"Eine Mietpreisbremse oder ein Mietendeckel sind nicht geeignet, um die Wohnkostenkrise in den Griff zu bekommen. Die Preisexplosion in Ballungsgebieten bekommen wir nur mit weniger Bürokratie und mehr Angebot in den Griff. Wir wollen, dass Mieter aus einem Angebot an unterschiedlichsten Wohnungen wählen können. Sie müssen sich darauf verlassen können, dass Wohnen nicht zum Luxusgut wird. Das geht nur mit konkreter Politik: Verwaltung und Verfahren digitalisieren, Dachausbau-Initiative, Bauland mobilisieren, Innenstädte verdichten und Infrastruktur auf dem Land ausbauen."

Dieter Janecek, Bündnis 90/ Die Grünen

Dieter Janecek (Grüne)
Dieter Janecek (Grüne) © Traub

"Das Hauptproblem sind die immer weiter steigenden Grundstückspreise. Wir brauchen, wie vom Alt- OB Hans-Jochen Vogel gefordert, eine andere Bodenpolitik, die Spekulationsgewinne begrenzt. Wir müssen in München deutlich mehr und schneller neuen Wohnraum schaffen. Die Bundesregierung darf die Kommunen nicht weiter im Regen stehen lassen, sondern muss Wohnen wieder zur Priorität machen. Wir brauchen bundesweit eine neue Wohngemeinnützigkeit, mindestens eine Million neue Wohnungen mit dauerhafter Sozialbindung in den nächsten zehn Jahren und steuerliche Vorteile für soziale Vermieter."

Michael Kuffer, CSU

Michael Kuffer (CSU).
Michael Kuffer (CSU). © picture alliance/dpa

"Eingriffe in den Wohnungsmarkt alleine bringen nicht die Lösung. Wir haben die Mietpreisbremse mitgetragen und halten sie für ein Instrument, aber es wird deswegen nicht eine Wohnung mehr gebaut. Und das muss das Ziel sein: bauen! In München werden wir den Bedarf niemals vollständig decken, trotzdem muss es ein wichtiges Ziel sein, uns weiterhin anzustrengen. Wir haben in Berlin mit der Wohnungsbauoffensive dazu einiges auf den Weg gebracht. München muss sich Gedanken machen, wie man Wohnraum schafft. Die Mietpreisbremse kommt an Grenzen, der Mietendeckel hat vollständig versagt."

Claudia Tausend, SPD

Claudia Tausend.
Claudia Tausend. © SPD

"Bei der Mietpreisbremse und dem Umwandlungsverbot von Miet- in Eigentumswohnungen haben wir erlebt, wie die Staatsregierung die Interessen der Münchner Mieter hintergeht. Umso wichtiger ist es, den Mieterschutz bundesgesetzlich weiter zu stärken und Spekulation mit Mietwohnungen zu unterbinden. Dafür fordere ich einen Mietenstopp, der Erhöhungen auf den Inflationsausgleich begrenzt, nach dem Vorbild des sechsjährigen Mietmoratoriums der Stadt München, das Dieter Reiter und die SPD-Stadtratsfraktion im Juli 2019 für die eigenen Wohnungsbaugesellschaften ausgesprochen haben."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
20 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • coolwiewas am 28.05.2021 08:26 Uhr / Bewertung:

    Ich erinnere mich an die Zeiten de Bauherrnmodells, das Investoren steurlich begünstigte , es musste eine Immobilie für 10 Jahre vermietet werden. Das war voraussetzung. Ich war damals ,1982 bis 1985 etwa, für die Vermietung dieser Wohnungen zuständig Dasd Angebot dieser Wohnungen war so groß, das wir n ur niedrige Mietzen erzielten und bis zu 6 Monaten Mietfreiheit bieten mussten. Warum belebr man das Steuermodell nicht wieder???

  • Kampf den Grünen am 27.05.2021 19:10 Uhr / Bewertung:

    Wenn es nicht so viel depperte Wähler:innen geben würde, die die Mähr vom Mietenstop, bezahlbaren Wohnraum und Ausbau ÖPNV glauben würden, würden die Parteien damit auch nicht auf Stimmenfang gehen

  • Mobilist am 27.05.2021 17:56 Uhr / Bewertung:

    Was helfen mehr Wohnungen die zu 25 €/m² vermietet bzw. für mehr als 10.000 €/m² verkauft werden? Nichts. Wichtiger als teurer Neubau wäre es sich darum zu kümmern, dass der Bestand bezahlbar bleibt.Das Statemet der CSU zeigt einfach nur wie hilflos die Partei zuschaut statt zu agieren. Gesetze sind nicht in Stein gemeisselt sondern können auch geändert werden. Zudem fehlen für deutlich mehr Neubau 3 Zutaten: Flächen, Baumaterial und Handwerker.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.