Das Wintermärchen auf der Wiesn

Am heutigen Dienstag startet das Winter-Tollwood-Festival –  mit einem Christkindlmarkt, der hier "Markt der Ideen" heißt, viel Musik, Kabarett, Lesungen, Kinderprogramm und ganz viel Kulinarischem.
von  AZ Lokalredaktion
Diskussionen, Filme, Musik und mehr gibt's im Weltsalon.
Diskussionen, Filme, Musik und mehr gibt's im Weltsalon. © Tollwood

Endlich ist es wieder so weit. Diesen Dienstag startet das Winter-Tollwood-Festival – mit einem Christkindlmarkt, der hier "Markt der Ideen" heißt, mit viel Musik, Kabarett, Lesungen, Kinderprogramm und ganz viel Kulinarischem.

Am heutigen Dienstag geht's los: Das Winter-Tollwood 2013. Auf dem 30000 Quadratmeter großen Festival-Areal erwarten den Besucher 220 Kunsthandwerkerstände, 53 Gastro-Standl und 320 Veranstaltungen – davon 70 Prozent bei freiem Eintritt. Hier ein grober <strong>Überblick</strong> der Musikgeschichte, bei Schauspieler und Sänger Dominique Horwitz & friends spielt der Teufel die Musik und die bekanntesten Opernarien werden humorvoll und a cappella interpretiert. Zu jeder dieser Inszenierungen kann ein 4-Gänge Menü in Bio-Qualität gebucht werden.

Performancebühne
Auf der Performancebühne und dem gesamten Festivalgelände zeigen sieben unterschiedliche Artisten ihr Können. Weihnachtlich wird es mit dem "lebendigen Weihnachtsbaum" von UliK, sowie mit Cia La Tal's "Carilló Noël", die mit einer weihnachtlich dekorierten Spieluhr verzaubern. Andersartige Frisurenkunst bieten die spanischen Scherenartisten von Osadía und Straßentheater ohne Worte, aber mit viel Liebenswürdigkeit, gibt es bei "Encore Pluvieux – die alten Damen".

 


Kinderzelt
Im Kinderzelt dreht sich alles um das Thema Tiere - um artgerechte Tierhaltung, das Leben auf dem Bauernhof oder die Haltung und Pflege von Haustieren. Spielerisch lernen die Kinder in der Werkstatt täglich einen Bio-Bauernhof kennen. Rund um das Haustier geht es am Wochenende, kreativ wird es hingegen jeden Tag am Basteltisch und bei TierArt. Als Betthupferl gibt es wie stets die Gute Nacht-Geschichte.

Mercato
Im Mercato wird die Zeit zurückgedreht, einzigartige Kunsthandwerker lassen alte Zünfte wie Lederschneider oder Keramiker wiederaufleben. Ebenfalls findet man hier Goldschmiede, Bildhauer, Textildesigner und vieles mehr. Musikalisch begeisterte Besucher erhalten bei Karl M. Rields "Drehleierbau" eine Kostprobe von nachgebauten historischen Musikinstrumenten. Für junge Kreative, die sich mit ihrer Ware etablieren möchten, bietet Tollwood kostenfreie Standplätze zur Förderung junger Kunsthandwerker an.

Futterkrippe
Auf Tollwood wird das Angebot an fleischlosen Spezialitäten weiter ausgebaut. Wieder dabei sind mit ausgefallenen Veggie-Spezialitäten die Gewinner des Gastronomiepreises vom Sommer, die "Villa Aroma". Eine besondere Neuerung ist heuer der Stand "Atulya-Eat-Art", der das vegetarische Angebot mit rein veganen und ayurvedischen Gerichten vervollständigt. Die dort installierte Krippe sorgt für weihnachtliche Stimmung.

Food Plaza & Gastronomie
Kulinarik aus aller Welt mit neuen, internationalen Spezialitäten bietet die Gastronomie am Tollwood Festival, die zum 21. Mal biozertifiziert ist. Insgesamt finden die Besucher 54 Standl auf dem Gelände. Speisen von thailändisch, indisch oder griechisch über chinesisch bis hin zu marokkanisch laden in der Food Plaza zum Genießen ein.

Stall
In einer Gemeinschaftsaktion setzen sich Tollwood und der Deutsche Tierschutzbund für ein Ende der industriellen Intensivtierhaltung und damit für die Änderung der Tierschutzgesetzgebung ein. Die Tierhaltung wird rein wirtschaftlichen Interessen untergeordnet, natürliche Bedürfnisse der Tiere werden völlig missachtet. Besucher können die Aktion mit ihrer Unterschrift im "Stall" vom 26. November bis 23. Dezember unterstützen. Die Unterzeichnung ist auch online unter www.tollwood.de und www.tierschutzbund.de möglich.

Bazar
Selbstgestaltete und handgefertigte Produkte sind das Markenzeichen des Kunsthandwerkmarktes auf Tollwood - von handgemachten Wandlampen am Stand "Lichtergestalten" bis hin zu Flaschenkorken mit Charakter. Bei "Orlando" gibt es individuell entworfene T-Shirts in Fair Trade-Qualität sowie vom Künstler eigens verzierte, gut erhaltene Second-Hand-Textilien. Kinder können an seinem Stand selbst ihr eigenes Fair-Trade T-Shirt mit natürlichen Stofffarben gestalten. Im grünen Pavillon stellen Umweltorganisationen ihre Arbeit vor.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.