Anzeige

Das Sommerprogramm im Deutschen Theater

„Is‘ wieder Sommer, Sommer in der Stadt“, heißt es in dem bekannten Song der Spider Murphy Gang. Und weil gerade in diesem Jahr viele Menschen den Sommer in der Stadt verbringen bietet auch das Deutsche Theater im Rahmen der gleichnamigen Reihe der Landeshauptstadt auf einer Bühne im schönen Innenhof ein buntes Kulturprogramm mit Kabarett und Musik.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sommer in der Stadt: Von 31. Juli bis 23. August im Deutschen Theater.
Deutsches Theater 15 Sommer in der Stadt: Von 31. Juli bis 23. August im Deutschen Theater.
Auf der Bühne im Innenhof präsentiert das Deutsche Theater ab 31. Juli Kabarett und Musik. Den Start macht dabei keine Geringere als „Mama Bavaria“ Luise Kinseher. Christian Springer nutzt die Gelegenheit und feiert gemeinsam mit hochkarätigen Kolleginnen und Kollegen die Premiere des Ensemble-Programms „Klimakatastrophe auf Bairisch“.
Deutsches Theater 15 Auf der Bühne im Innenhof präsentiert das Deutsche Theater ab 31. Juli Kabarett und Musik. Den Start macht dabei keine Geringere als „Mama Bavaria“ Luise Kinseher. Christian Springer nutzt die Gelegenheit und feiert gemeinsam mit hochkarätigen Kolleginnen und Kollegen die Premiere des Ensemble-Programms „Klimakatastrophe auf Bairisch“.
31. Juli: Mamma Mia Bavaria: Heimat ist da, wo es besonders weh tut. Schon der Titel des aktuellen Programms von Luise Kinseher ist mehr als vielversprechend.
Martina Bogdahn 15 31. Juli: Mamma Mia Bavaria: Heimat ist da, wo es besonders weh tut. Schon der Titel des aktuellen Programms von Luise Kinseher ist mehr als vielversprechend.
1. August: Mit ihrem ganz besonderen Liederabend Da Billi Jean is ned mei Bua sorgten Stefan Leonhardsberger (Gesang) und Martin Schmid (Gitarre) bereits zwei Mal im Deutschen Theater für stürmische Begeisterung. Nun gibt es das mitreißende Programm erstmals im wundervollen Ambiente des Innenhofs.
Jan Frankl 15 1. August: Mit ihrem ganz besonderen Liederabend Da Billi Jean is ned mei Bua sorgten Stefan Leonhardsberger (Gesang) und Martin Schmid (Gitarre) bereits zwei Mal im Deutschen Theater für stürmische Begeisterung. Nun gibt es das mitreißende Programm erstmals im wundervollen Ambiente des Innenhofs.
2. August: Das lustigste Nilpferd aller Zeiten kommt aus Würzburg, so viel steht fest. Und nicht nur durch seine legendären Auftritte bei „Fastnacht in Franken“ haben sich Bauchredner Sebastian Reich und seine Amanda in die Herzen einer großen Fangemeinde gespielt.
Alexey Testov 15 2. August: Das lustigste Nilpferd aller Zeiten kommt aus Würzburg, so viel steht fest. Und nicht nur durch seine legendären Auftritte bei „Fastnacht in Franken“ haben sich Bauchredner Sebastian Reich und seine Amanda in die Herzen einer großen Fangemeinde gespielt.
6. August: Wenn er kommt ist unser großer Theatersaal grundsätzlich bis auf den letzten Platz ausverkauft. Umso mehr freut es das Deutsche Theater natürlich, dass Günter Grünwald jetzt auch im Rahmen der kleineren Sommerbespielung im Innenhof mit von der Partie ist und sein noch ganz frisches neues Programm Definitiv vielleicht präsentiert.
R.Dorn 15 6. August: Wenn er kommt ist unser großer Theatersaal grundsätzlich bis auf den letzten Platz ausverkauft. Umso mehr freut es das Deutsche Theater natürlich, dass Günter Grünwald jetzt auch im Rahmen der kleineren Sommerbespielung im Innenhof mit von der Partie ist und sein noch ganz frisches neues Programm Definitiv vielleicht präsentiert.
7. August: Wenn Mathias Kellner seine Stimme erhebt, bebt der Berg. Den Beweis trat der Straubinger zuletzt im Deutschen Theater an, als er in der Neuinszenierung von „Der Watzmann ruft“ in die Fußstapfen von Wolfgang Ambros trat.
Severin Schweiger 15 7. August: Wenn Mathias Kellner seine Stimme erhebt, bebt der Berg. Den Beweis trat der Straubinger zuletzt im Deutschen Theater an, als er in der Neuinszenierung von „Der Watzmann ruft“ in die Fußstapfen von Wolfgang Ambros trat.
8. August: Die begeistern zehntausende von Zuhörern jährlich und werden am Ende stets mit Standing Ovations gefeiert. Für Fans von Gitarren-Musik ist ein Konzert von Café del Mundo ein absolutes Muss. Für viele Kritiker sind Jan Pascal und Alexander Kilian Deutschlands bestes Flamenco-Duo.
Alec Sander 15 8. August: Die begeistern zehntausende von Zuhörern jährlich und werden am Ende stets mit Standing Ovations gefeiert. Für Fans von Gitarren-Musik ist ein Konzert von Café del Mundo ein absolutes Muss. Für viele Kritiker sind Jan Pascal und Alexander Kilian Deutschlands bestes Flamenco-Duo.
9. August: Ein wunderbar groteskes Gefecht zwischen Taktstock, Masskrug und Geigenbogen – ein Großangriff auf die Lachmuskeln. Die Orchesterprobe gehört zu den Klassikern des Repertoires von Karl Valentin und Liesl Karlstadt. Nach mehreren ausverkauften Gastspielen im Silbersaal präsentiert das Deutsche Theater das Stück nun auch auf der Open-Air-Bühne.
ValentinKarlstadt Theater 15 9. August: Ein wunderbar groteskes Gefecht zwischen Taktstock, Masskrug und Geigenbogen – ein Großangriff auf die Lachmuskeln. Die Orchesterprobe gehört zu den Klassikern des Repertoires von Karl Valentin und Liesl Karlstadt. Nach mehreren ausverkauften Gastspielen im Silbersaal präsentiert das Deutsche Theater das Stück nun auch auf der Open-Air-Bühne.
14. August: Ganz ohne Scheuklappen und toten Winkel, sondern mit Weitblick und einer gehörigen Portion purer Gaudi präsentiert Django Asül sein aktuelles Programm Offenes Visier. Ein Power-Programm für Jederfrau und Jedermann, unheimlich amüsant und unterhaltsam. Und nein, der Kabarettist beschäftigt sich in diesem Werk nicht mit Parteien und Politikern, sondern mit den wirklich wichtigen Dingen des Lebens: Solidarität und Nachhaltigkeit.
Andreas Schmidt 15 14. August: Ganz ohne Scheuklappen und toten Winkel, sondern mit Weitblick und einer gehörigen Portion purer Gaudi präsentiert Django Asül sein aktuelles Programm Offenes Visier. Ein Power-Programm für Jederfrau und Jedermann, unheimlich amüsant und unterhaltsam. Und nein, der Kabarettist beschäftigt sich in diesem Werk nicht mit Parteien und Politikern, sondern mit den wirklich wichtigen Dingen des Lebens: Solidarität und Nachhaltigkeit.
15. August: Sie haben das bayerische Chanson erfunden. Behaupten BlankWeinek selbstbewusst. Doch was soll das sein? Bayerisches Chanson? Wer an das französische Vorbild denkt, liegt falsch. Obwohl es ein paar Songs auf dem Album „Dahoam“ gibt, die durchaus diese Richtung einschlagen.
Carsten Bunnemann 15 15. August: Sie haben das bayerische Chanson erfunden. Behaupten BlankWeinek selbstbewusst. Doch was soll das sein? Bayerisches Chanson? Wer an das französische Vorbild denkt, liegt falsch. Obwohl es ein paar Songs auf dem Album „Dahoam“ gibt, die durchaus diese Richtung einschlagen.
16. August: Seine Existenz verdankt er laut eigener Aussage dem Dauerregen am Gardasee, weswegen seine Eltern dazu verdammt waren im Hotelzimmer zu bleiben. Aus der Tatsache, dass die im Februar dort Urlaub machen wollten, schlussfolgert Michael Altinger, dass sie auch über ein gutes Maß an Komiker-Genen verfügten, die sie ihm vererbt haben.
Martina Bogdahn 15 16. August: Seine Existenz verdankt er laut eigener Aussage dem Dauerregen am Gardasee, weswegen seine Eltern dazu verdammt waren im Hotelzimmer zu bleiben. Aus der Tatsache, dass die im Februar dort Urlaub machen wollten, schlussfolgert Michael Altinger, dass sie auch über ein gutes Maß an Komiker-Genen verfügten, die sie ihm vererbt haben.
21. August: Zusammen mit dem „englischen Elvis“ Mark Summers, spielten sie schon mehrmals im ausverkauften Silbersaal. Aber auch ohne ihn bringen Chris Aron & The Croakers die Stimmung so richtig zum Kochen, wie sie im vergangenen Jahr beim Sommerfest des Deutschen Theaters eindrucksvoll unter Beweis stellten.
Chris Aron 15 21. August: Zusammen mit dem „englischen Elvis“ Mark Summers, spielten sie schon mehrmals im ausverkauften Silbersaal. Aber auch ohne ihn bringen Chris Aron & The Croakers die Stimmung so richtig zum Kochen, wie sie im vergangenen Jahr beim Sommerfest des Deutschen Theaters eindrucksvoll unter Beweis stellten.
23. August: „Das lustigste Ende der Welt“ prophezeien uns Kabarettist Christian Springer und einige hochkarätige Kolleginnen und Kollegen wie Simon Pearce und die NouWell Cousins in Klimakatastrophe auf Bairisch.
Christian Springer 15 23. August: „Das lustigste Ende der Welt“ prophezeien uns Kabarettist Christian Springer und einige hochkarätige Kolleginnen und Kollegen wie Simon Pearce und die NouWell Cousins in Klimakatastrophe auf Bairisch.
„Is‘ wieder Sommer, Sommer in der Stadt“, heißt es in dem bekannten Song der Spider Murphy Gang. Und weil gerade in diesem Jahr viele Menschen den Sommer in der Stadt verbringen, sorgt die gleichnamige Reihe für ein buntes kulturelles Angebot.
Deutsches Theater 15 „Is‘ wieder Sommer, Sommer in der Stadt“, heißt es in dem bekannten Song der Spider Murphy Gang. Und weil gerade in diesem Jahr viele Menschen den Sommer in der Stadt verbringen, sorgt die gleichnamige Reihe für ein buntes kulturelles Angebot.

 


** TICKETS GLEICH HIER ONLINE BUCHEN **


 

Den Start macht dabei am 31. Juli keine Geringere als „Mama Bavaria“ Luise Kinseher. Und zum Abschluss der Reihe nutzt am 23. August Christian Springer die Gelegenheit und feiert gemeinsam mit hochkarätigen Kolleginnen und Kollegen die Premiere des Ensemble-Programms „Klimakatastrophe auf Bairisch“. Mit dabei sind unter anderem Simon Pearce und die NouWell Cousins. Dazwischen geben sich weitere hochkarätige Kollegen wie Günter Grünwald (6. August), Django Asül (14. August) und Michael Altinger (16. August) die Klinke in die Hand. Bauchredner Sebastian Reich kommt am 2. August natürlich gemeinsam mit seinem Nilpferd Amanda. Hier beginnt die Vorstellung familienfreundlich statt um 20 Uhr bereits um 18 Uhr. Ein Komik-Klassiker ist Karl Valentins Orchesterprobe, den das ValentinKarlstadt Theater am 9. August aufführt.

 

Sommer in der Stadt: Abwechslungsreiches Programm im Innenhof des Deutschen Theaters

Neben großartigen Kabarettprogrammen dürfen sich die Besucher aber auch auf tolle Musik-Acts freuen. Stefan Leonhardsberger und Martin Schmid präsentieren am 1. August ihr Erfolgsprogramm „Da Billi Jean is ned mei Bua“ mit viel österreichischem Schmäh. Der bayerische Liedermacher Mathias Kellner kommt dann am 7. August und bringt hoffentlich schon den ein oder anderen neuen Song des Albums mit, das er im Moment im Studio aufnimmt. Flamenco mit Klassik und Jazz vermengt das Gitarren-Duo Café del Mundo am Tag darauf auf einzigartige Weise. Bayerisches Chanson nennen BlankWeinek ihre Musik. Hinter diesem Duo, das am 15. August auf der Bühne steht verbirgt sich neben dem österreichischen Musiker Andreas Weinek der bayerische Schauspieler Harry Blank, den viele aus der BR-Erfolgsserie „Dahoma is Dahoam“ kennen. Zum Abschluss des Musikprogramms im Deutschen Theater wird es dann am 21. August richtig fetzig, wenn Chris Aron & The Croakers zusammen mit Special Guest Jacky Cleever den Rock’n’Roll und natürlich seinen King Elvis Presley feiern.

Hier jetzt schon mal bei einigen Acts reinhören und -schauen:
Stefan Leonhardsberger

Sebastian Reich

 

Mathias Kellner

Café del Mundo

Die Orchesterprobe

Blank Weinek

 

Die Besucheranzahl pro Vorstellung ist auf Grund der geltenden Bestimmungen auf knapp 200 Personen begrenzt. Die Aufführungen dauern jeweils rund 70 Minuten ohne Pause und finden bei jeder Witterung statt. Bei Regen weicht das Deutsche Theater in seinen großen Saal aus, in dem ebenfalls alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden können. Einlass ist jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn.

Tickets für Sommer in der Stadt im Deutschen Theater

Tickets für alle Veranstaltungen sind an der Tageskasse des Deutschen Theaters in der Schwanthalerstraße 13 erhältlich. Diese hat Montag bis Freitag von 12 bis 16 Uhr und am Samstag von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Die Abendkasse öffnet an den Veranstaltungstagen jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.

Weitere Infos und Onlinebuchung der Tickets unter www.deutsches-theater.de.

Auf der Website finden Sie auch alle Informationen zu den für die Aufführungen geltenden Hygienevorschriften.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.