Das sollten Sie sich für 2014 vormerken
München - Das neue Jahr 2014 wird München verändern: Nach 20 Jahren Christian Ude wird am 2. Mai ein neuer Oberbürgermeister vereidigt. Mit ihm auch ein neuer Stadtrat. Doch es kommt noch mehr zu auf die Münchner im kommenden Jahr.
Wahltag
- Bei den Rathauswahlen am 16. März werden die Karten neu gemischt: München wählt einen neuen Oberbürgermeister, einen neuen Stadtrat und die 25 Bezirksausschüsse. Bei der OB-Wahl liefern sich Dieter Reiter (SPD) und Josef „Seppi“ Schmid noch ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Gelingt es Schmid, dass nach 30 Jahren wieder ein CSU-Mann Oberbürgermeister von München wird? Sabine Nallinger (Grüne) und Michael Mattar (FDP) sind wie die übrigen „Kleinen“ bedeutungslos. Aber diese Zersplitterung der Stimmen wird wohl reichen, dass es zu einer Stichwahl kommt (im ersten Wahlgang muss der Sieger die absolute Mehrheit von mehr als 50 Prozent haben). Die Stichwahl wäre zwei Wochen später am 30. März.
- Am 30. April ist dann nach 20 Jahren definitiv der letzte OB-Arbeitstag für Christian Ude (SPD). Der neue OB und der neue Stadtrat werden am 2. Mai vereidigt.
- Am 25. Mai wird das neue Europaparlament gewählt. Die Münchner Abgeordneten Bernd Posselt (CSU) und Nadja Hirsch (FDP) treten wieder an, neu für die SPD kandidiert Ralf Mattes.
Wiedereröffnung
- Endlich kann das Deutsche Theater nach einer überlangen Umbauzeit wieder in der Schwanthaler Straße spielen, Am 17. Januar ist eine große Eröffnungsgala mit den Münchner Philharmonikern. Danach geht es in die Ballsaison. Das erste Musical kommt im März auf die Bühne - die West Side Story.
Feiern
- Wer liebt den Flaucher nicht? Er wird 175 Jahre alt, was am 9. August mit einem großen Bürgerfest gefeiert wird. Zur Pflege dieser neuen Grünanlage wurde eigens ein Gärtner eingestellt: Das war der Beginn des heutigen Gartenamts.
- Die Messe München wird im April 50 Jahre alt.
Autoverkehr
- Das Handlungsprogramm für den Mittleren Ring wird der Stadtrat gleich Mitte Januar diskutieren. Da geht es um die Entscheidung, ob der Isarring durch den Englischen Garten Richtung Schwabing dreispurig ausgebaut oder ein neues Provisorium geschaffen wird – um den Ring dort irgendwann einmal zu untertunneln. Im Herbst fällt der neue Stadtrat die Entscheidung, welcher Ring-Tunnel als nächstes gebaut wird: In der Landshuter Allee oder in der Tegernseer Landstraße. Beide zusammen kosten rund eine Milliarde Euro.
- Langsam fahren auf dem Mittleren Ring: Weil München die Grenzwerte für Stickstoffdioxide und Feinstaub immer noch zu oft überschreitet, muss ein neuer Luftreinhalteplan her: Dafür soll künftig auf der Landshuter Allee (der schlimmsten Straße in München) nur noch Tempo 50 gefahren werden.
Nahverkehr
- Ihren eigenen Fahrradverleih startet die MVG 2014. Es sind feste Standorte im Umfeld von U-Bahn- und Trambahnhaltestellen geplant.
- Die MVG baut das Netz weiter aus und erneuert und vergrößert ihre Flotte: 2014 kommen mehr neue U-Bahnzüge, 18 neue Gelenkbusse, zwölf zusätzliche Anhänger für „Buszüge“ und ein Midibus.
- Auf der U-Bahnlinie 6 gehen die Bauarbeiten weiter: Jetzt wird die Osthälfte der Linie zwischen Studentenstadt und Kieferngarten für Monate gesperrt. von 12. Mai bis 5. September fahren dann Busse.
Schulen
- München bekommt nach Trudering das nächste neue Gymnasium: Im Juni ist der Baubeginn für das Gymnasium an der Knorrstraße auf dem Gelände der ehemaligen Kronprinz-Rupprecht-Kaserne in Milbertshofen (für bis zu 1100 Schüler), das gleichzeitig eine Eliteschule des Sports wird. Kosten: 64,48 Millionen Euro. Bezug: 2016.
- Das Schulzentrum Gerastraße in Moosach mit Grundschule, Realschule und Gymnasium wird ab August aufwändig generalsaniert und erweitert (92 Millionen Euro). Bauende: 2017. Ab März werden Interimsgebäude errichtet.
Sport
- Der Olympiapark veranstaltet im Juli ein eigenes Action-Wochenende im Park: die Kleinen X-Games mit Skateboard, Motocross und BMX.
- Ein Kletter- und Boulderzentrum wird 2014 in Freimann entstehen – eine Kooperation des SC Freimann mit dem Trägerverein der DAV-Kletteranlage in Thalkirchen. 2015 soll es fertig sein. Preis: 7,5 Millionen Euro.
- Die Boulder-WM ist am 21.-23. August im Olypark. Das Cosima Wellenbad wird nach 33 Jahren saniert – und bleibt ein Wellenbad.
- 41 Jahre ist die Olympiaregattaanlage alt: Der neue Stadtrat soll im Juli über ein Zukunftskonzept entscheiden.
Kliniken
- Für die von der Insolvenz bedrohten Stadt-Kliniken soll im Februar ein Sanierungskonzept vorgelegt werden.
- Über die Zukunft von Großhadern will der Freistaat im Sommer entscheiden: Ob das Großklinikum abgerissen und schrittweise neu gebaut wird.