Das sind Münchens kurioseste Vereine

10.000 eingetragene Vereine gibt es in München, sogar einen Club gegen Vereinsgründung. Hier stellen wir die kuriosesten Vereine der Stadt vor.
von  Timo Lokoschat
Das wird unbequem: Olaf Göltl (2,07 Meter), Rosi Ehinger (1,83 Meter) und Carola Düvell (1,91 Meter) sind im Klub langer Menschen!
Das wird unbequem: Olaf Göltl (2,07 Meter), Rosi Ehinger (1,83 Meter) und Carola Düvell (1,91 Meter) sind im Klub langer Menschen! © Gregor Feindt

10000 eingetragene Vereine gibt es in der Stadt. Hier stellen wir die kuriosesten vor - und verlosen einen Vereins-Abend auf dem Tollwood.

München - Es gibt sie für Kaninchenzüchter, für Linkshänder, für Mieter, für Indianer-Freunde, für Lok-Liebhaber und vieles, vieles mehr: Über 10.000 Vereine sind in München eingetragen.

„Nach einem kurzen Rückgang, der durch viele gelöschte Karteileichen bedingt war, steigt ihre Zahl inzwischen wieder“, berichtet Peter Knuff, Chef des Bundesverbands der Vereine.

Woran der deutschlandweite Zuwachs liegt? „Soziale Projekte müssen von den Kommunen oder Kirchen aufgegeben werden – an ihre Stelle treten Vereine.“ Manchmal auch die kuriosesten, wie unsere Auswahl zeigt.

Zusätzlich können Sie im großen AZ-Spezial der Print-Wochendausgabe (auf den Seiten 10 und 11) über 100 weitere Münchner Vereine kennenlernen.

Auf abendzeitung-muenchen.de haben Sie zudem die Möglichkeit, über die Kommentarfunktion Ihren Verein vorzustellen, den wir dann in einer der kommenden Ausgaben berücksichtigen. Sie können auch Bilder schicken - bitte an lokales@abendzeitung.de. Unter allen Einsendern verlosen wir einen Abend auf dem Winter-Tollwood - für alle Mitglieder. Mit Live-Musik und vielen Freigetränken. 

 


 

Klub langer Menschen

Als der KLM am 17. April 1953 in München gegründet wurde, waren die Ziele groß: Steuererleichterungen sollte es geben ab einer bestimmten Zentimeter-Zahl. Ein Vorhaben, das sich nicht durchsetzen ließ.

Trotzdem kann der Club inzwischen auf eine lange Erfolgsgeschichte zurückblicken: 3500 Mitglieder gibt es inzwischen aus ganz Deutschland. Frauen dürfen ab 180, Männer ab 190 Zentimetern beitreten.

Die Ziele sind inzwischen bescheidener geworden: Kleidungshersteller sollen zum Beispiel mehr Übergrößen produzieren.

Internet: klub-langer-menschen.de.

 


 

Letzter Verein gegen Vereins- und Gruppenbildung

Sein Ziel: „Vereins- und Gruppenbildung zu verhindern und auf eine Konzentration bisher bestehender Vereine zu dem universalen Einheitsverein hinzuwirken.“

Damit die Vereinsmeierei nicht überhand nimmt, findet die Mitgliederversammlung jeweils am 29. Februar statt — also nur alle vier Jahre.

  


  

Lessing zum flammenden Stern:

Was für ein Name! So heißt eine Freimaurerloge, die 1924 in München gegründet wurde und die es nach wie vor gibt. 80 „Brüder“, zwischen 30 und 90 Jahre alt, treffen sich zum Diskutieren, und engagieren sich für gute Zwecke.

„Lessing zum flammenden Stern“ ist Mitglied der „Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland“. Oberhaupt, „Meister vom Stuhl“, ist Rainer Maurer.

Internet: lessing-zum-flammenden-stern.de.

 

 


 

Die Schwuhplattler

Traditionsbewusst, heimatverbunden, schwul. Dass diese drei Begriffe – natürlich – nicht im Widerspruch zueinander stehen, beweisen d’Schwuhplattler seit 1997. Derzeit tanzen 48 Burschen mit.

Internet: schwuhplattler.de.

  

 


 

Verein gegen betrügerisches Einschenken

Wenn die Maß voll ist, hat der Verein sein Ziel erreicht. Seit 1899 gibt’s diese Gruppierung. Ihr ist zum Beispiel zu verdanken, dass der Keferloher dem Maßkrug wich – so lässt sich nämlich besser kontrollieren, wie gut eingeschenkt wurde.

Trotzdem lässt die Schankmoral zu wünschen übrig, klagt der VgbE. Lediglich 0,1 Liter weniger im Maßkrug, also eine Zeigefingerbreite, beschert den Wiesn-Wirten bei 6 Millionen verkauften Maß einen satten Gewinn von 4,2 Millionen Euro – haben sie ausgerechnet.

Internet: vgbe.de.

 

 


 

Linkshänder e.V.:

Freiheit für motorisch Anderslebende! Dafür kämpft der Verein mit Sitz in München seit 20 Jahren.

Und betreibt Aufklärung: Wussten Sie zum Beispiel, dass Linkshänder einer englischen Studie zufolge ihre Zunge besser nach oben rollen können?

Internet: linkshaender-ev.de.

 



Aktionsgruppe Indianer und Menschenrechte

Wenn ihnen etwas stinkt, bauen sie ein Tipi auf. Zum Beispiel auf dem Odeonsplatz, wo die Aktionsgruppe gegen Tiefflüge der Bundesluftwaffe in Labrador demonstrierte.

Seit 25 Jahren gibt’s den Verein, der ein eigenes Magazin („Coyote“) herausgibt. Glückwunsch und Hugh!

Internet: aktionsgruppe.de.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.