Das sind die sechs Münchner Brauereien

Nach 377 Jahren verlässt Paulaner die Au. Haben Sie alle sechs Münchner Brauereien parat? Biersorten, Standorte, Umsatz: Die AZ stellt die Firmen in Bildern vor.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
1328 von Augustinermönchen gegründet, ist Augustinerbräu ]die älteste noch bestehende Brauerei Münchens und die letzte, die sich noch in privater Hand befindet. 1817 zog sie in die Neuhauser Straße, wo heute noch das bekannte Stammhaus steht. Gebraut wird das Bier in der Landsberger Straße. Der Absatz liegt im Jahr bei über 100 Millionen Litern.
ho 6 1328 von Augustinermönchen gegründet, ist Augustinerbräu ]die älteste noch bestehende Brauerei Münchens und die letzte, die sich noch in privater Hand befindet. 1817 zog sie in die Neuhauser Straße, wo heute noch das bekannte Stammhaus steht. Gebraut wird das Bier in der Landsberger Straße. Der Absatz liegt im Jahr bei über 100 Millionen Litern.
Die Brauerei Hofbräu München gehört dem Bayerischen Freistaat. Sie besteht seit 1589 und war ursprünglich im Hofbräuhaus am Platzl beheimatet. Aus Platzmangel am alten Ort wurde der Braubetrieb 1896 an die Innere Wiener Straße in Haidhausen verlagert. Die Brauerei produziert neun Biersorten und exportiert ihre Produkte in zahlreiche Länder weltweit. Ihr gehört unter anderem auch das Münchner Hofbräuhaus.
ho 6 Die Brauerei Hofbräu München gehört dem Bayerischen Freistaat. Sie besteht seit 1589 und war ursprünglich im Hofbräuhaus am Platzl beheimatet. Aus Platzmangel am alten Ort wurde der Braubetrieb 1896 an die Innere Wiener Straße in Haidhausen verlagert. Die Brauerei produziert neun Biersorten und exportiert ihre Produkte in zahlreiche Länder weltweit. Ihr gehört unter anderem auch das Münchner Hofbräuhaus.
Vor fast 600 Jahren, 1417, wurde Hacker-Pschorr gegründet. Das Ehepaar Joseph Pschorr und Maria Theresia Hacker baute das Unternehmen im 18. Jahrhundert zur führenden Münchner Großbrauerei aus. Heute gehört Hacker-Pschorr der Brau Holding International AG, die ein Joint Venture zwischen der Schörghuber Unternehmensgruppe (50,1 Prozent) und der niederländischen Heineken N.V. (49,9 Prozent) ist.
ho 6 Vor fast 600 Jahren, 1417, wurde Hacker-Pschorr gegründet. Das Ehepaar Joseph Pschorr und Maria Theresia Hacker baute das Unternehmen im 18. Jahrhundert zur führenden Münchner Großbrauerei aus. Heute gehört Hacker-Pschorr der Brau Holding International AG, die ein Joint Venture zwischen der Schörghuber Unternehmensgruppe (50,1 Prozent) und der niederländischen Heineken N.V. (49,9 Prozent) ist.
Löwenbräu ist eine der international bekanntesten Biermarken und wurde 1383 gegründet – der Löwe wird 1886 registriertes Markenzeichen, er stammt wohl von einem Fresko namens „Daniel in der Löwengrube“ im genannten Brauhaus aus dem 17. Jahrhundert. Heute macht Löwenbräu 12,4 Millionen Euro Umsatz. Seit 2004 gehört es zu InBev, dem größten Brauerei-Unternehmen der Welt mit über 85 000 Mitarbeitern.
ho 6 Löwenbräu ist eine der international bekanntesten Biermarken und wurde 1383 gegründet – der Löwe wird 1886 registriertes Markenzeichen, er stammt wohl von einem Fresko namens „Daniel in der Löwengrube“ im genannten Brauhaus aus dem 17. Jahrhundert. Heute macht Löwenbräu 12,4 Millionen Euro Umsatz. Seit 2004 gehört es zu InBev, dem größten Brauerei-Unternehmen der Welt mit über 85 000 Mitarbeitern.
1397 braut Hans Welser das erste Spaten-Bier, damit gehört Spaten München zu den ältesten Brauereien Deutschlands. 1867 wird sie die größte Münchens und gründet später sogar eine Filiale in London. Der Spaten wird 1884 zum offiziellen Logo. Spaten ist seit 1922 Teil der Spaten-Franziskaner-Bräu GmbH, die seit 1997 zur Spaten-Löwenbräu-Gruppe zählt. Heute gehört die Brauerei zur Anheuser-Busch InBev-Gruppe.
ho 6 1397 braut Hans Welser das erste Spaten-Bier, damit gehört Spaten München zu den ältesten Brauereien Deutschlands. 1867 wird sie die größte Münchens und gründet später sogar eine Filiale in London. Der Spaten wird 1884 zum offiziellen Logo. Spaten ist seit 1922 Teil der Spaten-Franziskaner-Bräu GmbH, die seit 1997 zur Spaten-Löwenbräu-Gruppe zählt. Heute gehört die Brauerei zur Anheuser-Busch InBev-Gruppe.
Für den Eigenbedarf brauten die Paulaner]-Mönche seit 1634 ihr Bier. Das Rezept des Starkbiers soll auf den Braumeister Valentin Stephan Still zurückgehen, der 1774 als „Bruder Barnabas“ vom Paulanerkloster Amberg nach München wechselte. Die Paulaner Gruppe befindet sich zu je 50 Prozent im Eigentum der Schörghuber Unternehmensgruppe und der Brau Holding International.
ho 6 Für den Eigenbedarf brauten die Paulaner]-Mönche seit 1634 ihr Bier. Das Rezept des Starkbiers soll auf den Braumeister Valentin Stephan Still zurückgehen, der 1774 als „Bruder Barnabas“ vom Paulanerkloster Amberg nach München wechselte. Die Paulaner Gruppe befindet sich zu je 50 Prozent im Eigentum der Schörghuber Unternehmensgruppe und der Brau Holding International.

Nach 377 Jahren verlässt Paulaner die Au. Die AZ stellt in der Bildergalerie die sechs Münchner Brauereien vor.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.