Das sind die irrsten Fahrradfallen!

Von „Wahnsinn” bis „kurios” - das sind die Radlerfallen: Der Bund Naturschutz zeigt, welche Orte Münchens Radler fürchten.
John Schneider |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kurios: Am Radlring darf sich der Radler erst orientieren und dann absteigen.
Bund Naturschutz 14 Kurios: Am Radlring darf sich der Radler erst orientieren und dann absteigen.
Der Bund Naturschutz sucht "Münchens wahn-witzigste Radlerfalle". Die AZ zeigt Ihnen schon mal einige der Favoriten.
Bund Naturschutz 14 Der Bund Naturschutz sucht "Münchens wahn-witzigste Radlerfalle". Die AZ zeigt Ihnen schon mal einige der Favoriten.
Auch in der Thalkirchnerstraße wird es für Radler eng.
Bund Naturschutz 14 Auch in der Thalkirchnerstraße wird es für Radler eng.
Am Hauptbahnhof können Autos günstig parken, Radlfahrer haben mit massiven Abstellproblemen zu kämpfen.
Bund Naturschutz 14 Am Hauptbahnhof können Autos günstig parken, Radlfahrer haben mit massiven Abstellproblemen zu kämpfen.
Schieben ist angesagt.
Bund Naturschutz 14 Schieben ist angesagt.
Ein Baugerüst als Hindernis in der Elsenheimerstraße.
Bund Naturschutz 14 Ein Baugerüst als Hindernis in der Elsenheimerstraße.
Abruptes Radweg-Ende auf der Landsberger Straße.
Bund Naturschutz 14 Abruptes Radweg-Ende auf der Landsberger Straße.
Kommt bestimmt wieder: die Denninger Rodelbahn.
Bund Naturschutz 14 Kommt bestimmt wieder: die Denninger Rodelbahn.
Kornwegerstraße: Warnung vor Radlern, nicht vor Autos.
Bund Naturschutz 14 Kornwegerstraße: Warnung vor Radlern, nicht vor Autos.
Nur Schikane? Verbot für Radlanhänger am Messeplatz.
Bund Naturschutz 14 Nur Schikane? Verbot für Radlanhänger am Messeplatz.
Agnes-Bernauer-Straße: Hier müssen Radler dünn sein.
Bund Naturschutz 14 Agnes-Bernauer-Straße: Hier müssen Radler dünn sein.
Kein Durchkommen am Alten Rathaus.
Bund Naturschutz 14 Kein Durchkommen am Alten Rathaus.
Gefahr: Der auf den Radweg ragende Radlträger in der Balanstraße.
Bund Naturschutz 14 Gefahr: Der auf den Radweg ragende Radlträger in der Balanstraße.
Mehr Slalom-Parcour als Radlweg.
Bund Naturschutz 14 Mehr Slalom-Parcour als Radlweg.

MÜNCHEN - Ein Radweg nur wenig breiter als ein Fahrradreifen, eine Baustellenumfahrung, die eine unfallfreie Begegnung von Fußgängern und Radlern zum Glückspiel macht: Der Bund Naturschutz hatte Münchens Radler aufgefordert, Bilder der wahnwitzigsten Radlerfallen einzusenden.

Die ließen sich nicht lange bitten – unter 184 Radlerfallen wählte die Jury 48 Bilder aus, dann wurde abgestimmt: Radlring, Cosimastraße und Brienner Straße gewannen in den Kategorien „Täglicher Wahnsinn”, „Bauliche Mängel” und „Kurioses”. Am Radlring erklärt etwa ein Hinweisschild, wo’s zur Grünwalder Brücke und wo es zum Forstenrieder Park geht. Schade, dass man sein Rad hier schieben muss. „Radfahrer absteigen!”, fordert ein Schild.

Die teilweise skurrile Auswahl hat einen bitterernsten Hintergrund: „Ohne volle Konzentration lebt man auf dem Fahrrad in ständiger Gefahr, im Krankenhaus zu landen”, sagt Martin Hänsel, stellvertretender BN-Geschäftsführer und selbst Vielradler.

Lebensgefährliche Situationen werden nicht nur geduldet, sondern bei der Baustellenplanung sogar aktiv herbeigeführt, so sein Vorwurf. Hänsels Appell: „Gefährliche Radwege, unübersichtliche Baustellen und Autofahrer, die Radfahrer am liebsten aus dem Straßenverkehr verbannen würden – es wartet noch jede Menge Arbeit auf die Stadt, bis sie sich zu Recht Radlhauptstadt nennen kann.” 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.