Das sind die Falschparker-Fallen

Der Unfall, seit dem ein ehemaliger Lehrer (74) im Koma liegt, hat auch mit einem schlecht abgestellten Wagen zu tun - eine hitzige Debatte. Das sind die Fallen.
Thomas Gautier |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Fürstenrieder Straße, ein Laster auf dem Radweg: Für den Bund Naturschutz ein typischer Fall.
Bund Naturschutz 4 Fürstenrieder Straße, ein Laster auf dem Radweg: Für den Bund Naturschutz ein typischer Fall.
Paul-Heyse-Straße: Gleich zwei Kleinlaster versperren hier den Radweg.
Bund Naturschutz 4 Paul-Heyse-Straße: Gleich zwei Kleinlaster versperren hier den Radweg.
Ganz eng wird es für die Radlerin an der U-Bahnstation Holzapfelkreuth.
Bund Naturschutz 4 Ganz eng wird es für die Radlerin an der U-Bahnstation Holzapfelkreuth.
Leonrodplatz: Hier steht ein Kleinwagen auf dem Radweg - Radler müssen rechts ausweichen.
Bund Naturschutz 4 Leonrodplatz: Hier steht ein Kleinwagen auf dem Radweg - Radler müssen rechts ausweichen.

Der Unfall, seit dem ein ehemaliger Lehrer (74) im Koma liegt, hat auch mit einem schlecht abgestellten Wagen zu tun - eine hitzige Debatte. Das sind die Falschparker-Fallen.

MÜNCHEN - Jeden Tag wachen sie an seinem Bett. Um bei ihm zu sein – und sich selbst Mut zu machen. Wenn Orhan S. (74) leicht blinzelt, „hoffen wir, dass er es wegen uns tut“, sagt sein Sohn Cenk. Jede kleinste Bewegung ist für die Familie ein Stück Hoffnung.

Seit Mittwochabend liegt der frühere Grundschullehrer auf der Intensivstation im Klinikum rechts der Isar – weil er auf der Hansastraße von einem Geisterradler ohne Licht gerammt wurde (AZ berichtete). Der etwa 30 Jahre alte und 1,90 Meter große Mann mit leicht krausem Haar und grauer Kleidung flüchtete danach auf seinem schwarz-weißen Mountainbike.

Zurück bleiben Orhan S. im Todeskampf und seine Familie. Der Rentner ist ins Koma gefallen, sein Stammhirn ist beschädigt. „Man ist so leer“, sagt Sohn Cenk S. „Aber wir geben nicht auf.“ Vielleicht schaffe es sein Vater dieses Mal wieder. „Letztes Jahr hat er den Prostatakrebs besiegt. Und vorher drei Herzinfarkte. Das gibt uns Hoffnung.“

In diesem „Karussell der Gefühle“ denkt Cenk S. oft an das geparkte Auto auf dem Gehweg, das sein Vater kurz vor dem Unfall umrundete. Eine Mitschuld will er dem Fahrer nicht geben – das Handwerkerfahrzeug hätte da aber nicht stehen dürfen. Polizeisprecher Gottfried Schlicht: „Eigentlich darf der Fahrer hier nicht parken.“ Generell sei Parken auf Rad- und Gehwegen verboten. Ausnahme: Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr – und Handwerks-Stördienste, die aber 1,50 Meter Abstand zur Hausmauer halten müssen.

Autos auf Rad- und Gehwegen sind in München eine Plage: Der Bund Naturschutz veröffentlichte bei der Aktion „Münchens wahnwitzigste Radlfallen“ neulich Dutzende entsprechender Fotos. Auch auf der AZ-Internetseite ist eine Diskussion um Falschparker entbrannt:

User „Persil“ bezeichnet Orhan S. als „Opfer der ignoranten Autofahrer, die auf dem Gehweg parken“.

„Haan“ stimmt ihm zu: „Genauso ärgerlich sind die Geh- bzw. Radweg-Parker!“

„Muc“ fordert mehr Härte von der Polizei: „Falschparker auf Geh- und Radwegen und Radl-Rambos gehören gnadenlos verfolgt und bestraft.“

Juristisch hat der Fahrer des Autos in der Hansastraße wohl nichts zu befürchten – höchstens eine Strafe wegen verbotswidrigen Parkens und Behinderung. Die Höhe: 25 Euro.

 

Ärgern auch Sie sich über Autos auf Rad- und Gehwegen? Schicken Sie uns Ihre Erfahrungen und Fotos per E-Mail an: lokales@abendzeitung.de. Oder debattieren Sie online mit im AZ-Forum.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.