Das Ring-Spektakel
MÜNCHEN - Zur Eröffnung des Ökumenischen Kirchentages verwandelt sich die Altstadt am 12. Mai in einen Mega-Jahrmarkt – mit drei Bergen! Zum „Abend der Begegnung“ sollen 400 000 Besucher kommen.
Es wird
Bodenständig und doch weltoffen – das drückt sich schon im Motto des Abends aus. Schlicht und einfach „Grüß Gott“ heißt es. Der Gruß gilt den Gästen aus Deutschland und der ganzen Welt.
Allein die Organisation des Abends der Begegnung ist eine logistische Höchstleistung. Die wichtigsten Zahlen und Fakten:
Von 12 Uhr bis Mitternacht werden weite Teile des Altstadtringes für Autos gesperrt sein. Die Tram kann verkehren, möglich sind auch die Zufahrten zu den Tiefgaragen. Alle Anlieger sind über die Sperren, die auch den Lieferverkehr betreffen, informiert. Nähere Infos dazu gibt’s am 5.Mai.
Auf insgesamt 14 Bühnen präsentieren sich in der Veranstaltungszone (auf der Karte orange gekennzeichnet) über 100 Musikgruppen aus ganz Bayern.
Zwischen den Bühnen und den Schmankerl-Ständen bieten Gemeinden und kirchliche Verbände viele Mitmachaktionen und Informationen an.
An drei Stellen in der Innenstadt (am Sendlinger Tor, am Stachus und am Wittelsbacherplatz) kann man drei bayerische „Berge“ besteigen und einen Karabinerhaken als Schlüsselanhänger erwerben.
Spannend wird es auch, wenn sich vom Eröffnungsgottesdienst auf der Theresienwiese die rund 100000 Teilnehmer gegen 18 Uhr zu Fuß auf dem Weg zum Altstadtring zu machen. Begleitet werden sie dabei von zwölf bayerischen Blaskapellen.
Ein Klang- und Lichtspektakel wird dann den Abend der Begegnung beenden: 180000 Kerzen werden leuchten und einen Lichterkreis bilden rund um den Ring. Alle Besucher sollen dann synchron ein Abendlied singen, gelenkt von rund 600 Musikern zahlreicher Posaunenchöre.Michael Heinrich
Die Highlights
1. Musik auf dem Odeonsplatz Hier geht die Post ab – vor allem für Jüngere.
2. Mit Leib und Seele] Oberfranken ist mehr als Bratwürste, Brot und Küchla. Ab 20 Uhr: die Wise Guys
3. Mainfranken – dein Franken Die Weinregion bietet Kulinarisches und die Faschingsgesellschaft „Schwarze Elf“
4. Bassd scho Wandern und Schauen bietet die Region Nürnberg-Fürth-Erlangen-Ansbach und die A-capella-Band Viva Voce.
5. + 6. weiß-blau-pur Am Marienplatz und am Isartor machen sich die Gruppen aus Oberbayern breit. Barockes Lebensgefühl mit Leberkäs und Blasmusik.
7. Religionsfriede und Sozialsiedlung Hier präsentiert sich Schwaben mit seiner Metropole Augsburg – Kässpätzle satt.
8. Kirche in und für die Welt Es geht um die Partnerschaften der Kirchen in der ganzen Welt – entsprechend multikulti ist das Angebot.
9. + 10. Damit ihr München liebt. Hier zeigen die Gastgeber das vielfältige Leben der Landeshauptstadt.
11 Habe die Ehre So nah und doch so fern – die Niederbayern an der Brienner Straße.
12. Liebe geht durch den Magen Der Titel verrät: Caritas und Diakonie bieten nicht nur einen Einblick in ihre Arbeit.
13. Mit Musik Grenzen überwinden] Auf der Bühne am Marienplatz gibt’s Live-Musik.
14.+ 15. Die Bühnen der israelitischen Kultusgemeinde und Orthodoxen Kirchen.