Das Radl neu erfinden

Die Radlkampagne startet wieder - diesmal aber ohne der Clown
Willi Bock |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das ist eine ganz schräge Sache: München bei der ersten Radlnacht im Sommer. Auch dieses Jahr wird sie es geben.
Daniel von Loeper Das ist eine ganz schräge Sache: München bei der ersten Radlnacht im Sommer. Auch dieses Jahr wird sie es geben.

Ab Sonntag geht die Radlkampagne weiter - diesmal aber ohne den Clown

München - Einen Sommer lang hat sich München über den Radl-Kasperl lustig gemacht. Jetzt wird es ernst – im Jahr 2 der 4,2 Millionen Euro teuren Radlkampagne der Stadt. Doch beim Versuch, das Rad neu zu erfinden, musste sich das Kampagnen-Team gestern von allen Fraktionen des Stadtrats in einem Punkt korrigieren lassen.

Dass es voriges Jahr weniger Radlunfälle gab, ist wohl kaum auf die umstrittene Kasperl-Kampagne zurückzuführen. Der Radl-Clown hat nie nach München gepasst, bemerkte auch SPD-Stadtrat Josef Assal. Nach der massiven Kritik ist er jetzt endgültig aus dem Verkehr gezogen. Ab Sonntag, 10. April, geht es mit einem breit gestreuten Programm, mit Festen und einer langen Radlnacht ins zweite Kampagnen-Jahr.

Dabei sollen schwerpunktmäßig Kinder, Senioren und Migranten angesprochen werden: Mit einem Radlfrühjahrsmarkt startet das Ganze am Sonntag am Verkehrszentrum auf der Theresienhöhe: Die neuesten Räder werden gezeigt, es gibt einen Radlcheck fürs eigene Gefährt, Info- und Verkaufsstände.

Eine Woche lang dreht sich dann von 16. bis 21. Mai in München alles ums Rad: Es gibt Aktionen auf dem Odeonsplatz und am Rindermarkt, Geschäfte geben Rabatte, es gibt ein Sicherheitstraining mit der Polizei, Spezialräder für die Generation 60 Plus, und Firmen stellen die neuen Radltrends vor: Vom Lastenfahrrad bis zum E-Bike.

Der 21. Mai ist der erste Höhepunkt der Kampagne: Der Tag beginnt mit einer Radlschau am Kongresszentrum (Theresienhöhe). Am Nachmittag gibt es dort einen Sicherheitscheck für das eigene Rad, einen Sicherheitsparcour, und Radio Charivari krönt den Münchner Radlstar 2011.

Am Abend steigt eine Radl & Fashion-Show, bei der die Meisterschule für Mode & Design und die Münchner Modedesigner Mode und Rad zusammenbringen. Am 21. Mai geht es in die Münchner Radl-Nacht: Dafür wird der ganze Altstadtring für die Radfahrer gesperrt, die einen Runde um die City drehen dürfen. Im vorigen Jahr waren rund 6000 Münchner dabei.

An den Wochenenden 4./5. Juni und 10./11. September präsentiert sich die Radlkampagne beim Streetlife Festival. Von 21. bis 24. Juli kommen dann die Profis zur Messe in München:

Zur Bike Expo. Die Politik mag auch nicht fehlen: Innenminister Joachim Herrmann (CSU) und OB Christian Ude (SPD) sind bei einer „Radltour mit Persönlichkeiten“ dabei.

Im Polit-Promi-Schlepptau sind auch Schauspieler, Künstler und Musiker. Zum Programm gehören auch Radl-Seniorennachmittage am 25. Mai, 10. Juni und 28. September. Es gibt Radlschulungen für ausländische Mitbürger. Außerdem wird die Kampagne viel in Schulen unterwegs sein, und es gibt Kurse fürs Radlreparieren.

In der Stadtratsdebatte brachen die alten Fronten wieder auf. „Die Kampagne ist ein Erfolg und wird von anderen Städten kopiert“, so die grüne Verkehrsexpertin Sabine Nallinger. „Die Kampagne ist blödsinnig, findet Linke-Rat Orhan Akman: „In China gibt es die meisten Radler, aber keine grüne Partei.“ Die Kampagne kostet heuer laut KVR 879957,16 Euro.

Entwickelt hat sie das Team Helios (Südtirol), Green City und die Sportkreativwerkstatt. Ende des Jahres wird entschieden, ob die Kampagne zwei weitere Jahre fortgesetzt wird. Sonst wird sie eingemottet. Wie heuer schon der Radl-Clown.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.