Das Olympia-Zeltdach in München: Poesie in Plexiglas

Olympia-Architekt Fritz Auer hat seine Erinnerungen an die Entstehung des legendären Zeltdachs aufgeschrieben.
von  Eva von Steinburg
Arbeiter setzen das Zeltdach zusammen: Es symbolisiert Aufbruch. Die transparente Konstruktion steht in engem Kontakt mit der Umgebung.
Arbeiter setzen das Zeltdach zusammen: Es symbolisiert Aufbruch. Die transparente Konstruktion steht in engem Kontakt mit der Umgebung. © Allitera Verlag

München - Sie sorgen für die Sanierung des Stadtmuseums und bauen den neuen Münchner Hauptbahnhof. Die Architekten vom Münchner Büro Auer + Weber. Vor 50 Jahren war Fritz Auer 39 Jahre alt. Der letzte Aktive der damaligen Olympia-Architekten gilt als Erfinder der poetischen Dachhaut des Olympia-Zeltdachs.

1972 gehörte Fritz Auer zum Architekturbüro Behnisch & Partner. Damals war er für die Planung und die Realisierung der Überdachung des Olympiastadions verantwortlich. In seinem Buch "Ein Zeltdach für München und die Welt" erzählt er persönlich vom Werden des gewagten Projekts - und von seiner "verrückten Strumpfidee", wie er sie nennt.

Der Architekt spielt mit fleischfarbenen Seidenstrumpfhosen

Inspiriert von den Olympischen Spielen in Tokio 1964 und Bauten des japanischen Avantgarde-Architekten Kenzo Tange experimentierte Fritz Auer "mit den fleischfarbenen Seidenstrumpfhosen meiner Frau und Holzstäbchen", so Auer. Im Zusammenwirken entstand daraus die beschwingt-transparente Dachhaut des Olympiastadions: eine schwungvolle Konstruktion, ein Maschenwerk aus Acrylplatten, Aluminiumprofilen, Stahlseilen und charakteristischen Seilwinden.

"In Baracken, fast ohne Computer, wurden damals die Projektskizzen mit großen Stangenzirkeln gezeichnet", erklärt Fritz Auer, der von 1985 bis 2001 Architektur in München und Stuttgart lehrte.

Architekt und Architekturprofessor Fritz Auer.
Architekt und Architekturprofessor Fritz Auer. © privat

Olympia unter Plexiglas war erdacht. Vor der Genehmigung der Dachhaut waren jedoch viele Fragen zu klären - insbesondere zum Acrylglas: Verformt die Schneelast im Winter die Dachhaut? Was ist im Brandfall? "Das Dach durfte weder weiterbrennen noch abtropfen", erläutert Fritz Auer die Bedingungen.

Architekt Auer: Die Idee hat Vorrang vor dem technischen Aufwand

Die Zelt-Idee für die "Spiele im Grünen" war charmant und frech, ihre Realisierung von der Ingenieurleistung her kniffelig und teuer.

"Wir Architekten standen dafür, dass die geistige Idee Vorrang haben soll vor dem materiellen und technischen Aufwand", erklärt Fritz Auer: "Alles in allem wollten wir mit unserem Entwurf über die reine Erfüllung sportfunktioneller Forderungen hinaus ein jugendlich-fröhliches, dreiwöchiges Sommerfest inspirieren, in dessen zwangloser Atmosphäre sich Menschen aus aller Welt wohlfühlen können", erklärte Architekt Fritz Auer schon 1972. Das Ergebnis von Wagemut und Wahnsinn: Ein poetischer Entwurf - und eine ikonische Architektur auf Weltniveau, die München aus der Provinzialität katapultierte, das ist die Quintessenz der Stimmen im Buch.

"Bei der Eröffnung 1972 war der Olympiapark seiner Zeit einfach voraus", sagt Autor Fritz Auer zusammenfassend. Zeltdach-Fan Silke von Lewinski ist Gast bei der Präsentation von Auers Erinnerungen oben auf dem Olympiaturm. Sie ist begeistert von seinem Buch mit den vielen Illustrationen. Die Münchnerin, die im Olympiadorf lebt, entzückt der Blick aus ihrem Fenster auf das transparente Zeltdach seit vielen Jahren immer noch: "Bei Schnee wirkt es wie eine Bergspitze und verschmilzt mit den weißen Alpen. Bei Flutlicht und Konzerten wirkt es dramatisch", sagt die Frau.

Buch: "Ein Zeltdach für München und die Welt".
Buch: "Ein Zeltdach für München und die Welt". © Allitera Verlag

50 Jahre ist es her: Das Oberwiesenfeld ist als Olympiapark nun Volkspark. "Das Gelände mit seinen großen Bäumen ist erwachsen geworden", freut sich Fritz Auer - Mitgestalter einer der poetischsten Orte in der Stadt.


Fritz Auer: Ein Zeltdach für München und die Welt, Allitera Verlag, 30 Euro.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.