Quellen in München sollen besser geschützt werden

Die Gewässer in München sollen zu Naturdenkmälern werden, um sie besser zu erhalten.
von  Anna-Maria Salmen
Das Rathaus in München will Quellen und Gewässer in der Stadt besser schützen.
Das Rathaus in München will Quellen und Gewässer in der Stadt besser schützen. © IMAGO/Westend61

München - Der Klimawandel bedroht Münchner Quellen und Quellbäche: Sinkende Grundwasserstände machen ihnen zu schaffen. Auch die ungeregelte Nutzung durch die Münchner gefährdet sie. Dabei sind Quellen wichtiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere.

Mehr Schutz für Quellen in München: "Einzigartige Ökosysteme"

Die Rathauskoalition will sich aber nun für ihren Schutz einsetzen. Wie die Stadtratsfraktionen der SPD sowie der Grünen mitteilen, haben sie einen Antrag gestellt: Die Stadtverwaltung soll prüfen, ob die Quellen und Quellbäche als Naturdenkmal gesetzlich unter Schutz gestellt werden könnten. Auch lenkende Maßnahmen für die Besucher, Informationstafeln, die ökologische Aufwertung von Pflanzen sowie das Entfernen von Verrohrungen und nicht notwendigen Quellfassungen soll in Betracht gezogen werden.

Julia Schmitt-Thiel, Stadträtin der SPD/Volt-Fraktion, bezeichnet die Quellen als kleinen, aber wertvollen Schatz. "Durch die Bewahrung dieser natürlichen Lebensräume erhalten wir einzigartige Ökosysteme und fördern die Biodiversität", fügt Mona Fuchs hinzu, Vorsitzende der Fraktion Die Grünen/Rosa Liste.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.