München: Stadtmuseum wird zum Sommerort

Altstadt - Das Stadtmuseum muss generalsaniert werden. Das ist natürlich per se keine gute Nachricht – dass die Sanierung angegangen wird, wohl eher schon. Bevor am Sankt-Jakobs-Platz aber die Bauarbeiter anrücken, öffnet das Museum vorerst zum letzten Mal seinen schönen Hof für die Kultur.
Das Festival "Sommer im Hof" zieht sich bis in den August hinein (letztes Konzert 6. August) und bietet Besuchern ein breites Spektrum, von Theater bis zu Musik. Ein Motto soll alle Veranstaltungen verbinden. Vor 175 Jahren erkämpften sich europäische Revolutionäre im Jahr 1848 wichtige Freiheitsrechte. Sie bilden bis heute die Basis der Demokratie.
Stadtmuseum in München: Veranstaltungen bei "Sommer im Hof" sind sommerlich und bunt gemischt
Man muss sich aber nicht sorgen, die Veranstaltungen passen trotz dieses ernsteren Hintergrunds zum Sommer. An diesem Montag feiert die Pianistin Masako Ohta die beiden Künstlerinnen aus Japan, Yoko Ono und Fujiko Nakaya (20 Uhr, Tickets 15 Euro).
Am Dienstag tritt Liraz auf, sicherlich ein Highlight des Sommers, denn die israelisch-persische Sängerin ist nicht nur preisgekrönt, sondern auch eine starke Stimme für die Rechte von Frauen.
Ein lauer Abend mit Hymnen, Liebesballaden und glitzernde nahöstliche Tanzmelodien, was passt besser zum Sommer? (20 Uhr, Tickets 20 Euro).
Im Open-Air-Kino des Münchner Stadtmuseums werden Schwarz-Weiß-Filme gezeigt
Wer sich bis zum Juli gedulden kann: Dann bringt das Filmmuseum den Stummfilm groß raus. Begleitet werden die Schwarz-Weiß-Streifen von Live-Musikern. Präsentiert werden "The Wind" (6. Juli), "Die große Liebe einer kleinen Tänzerin Moral" (7. Juli) und "The Informer" (8. Juli).
Beginn der Vorstellungen ist jeweils um 21.30 Uhr. Bis Ende Juli wird dann jeden Abend ein Film gezeigt. Nur, wenn es arg schüttet, wird ins Filmmuseum ausgewichen.