"Haus der Kost" eröffnet: In dieser Küche lernen alle Münchner Köche etwas dazu

Diese Woche hat die Stadt das "Haus der Kost" eröffnet. Küchenchefs aus der ganzen Stadt bekommen hier eine kostenlose Beratung, um ihren Bio-Anteil zu steigern.
Christina Hertel |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Fernsehkoch Holger Stromberg (l.) hat die neue Schulungsküche getestet. Umweltreferentin Christine Kugler und Bürgermeister Dominik Krause haben das "Haus der Kost" eröffnet.
Daniel von Loeper 2 Fernsehkoch Holger Stromberg (l.) hat die neue Schulungsküche getestet. Umweltreferentin Christine Kugler und Bürgermeister Dominik Krause haben das "Haus der Kost" eröffnet.
Das "Haus der Kost" befindet sich im Munich Urban Colab. Das ist ein Coworking-Space im Kreativquartier
Daniel von Loeper 2 Das "Haus der Kost" befindet sich im Munich Urban Colab. Das ist ein Coworking-Space im Kreativquartier

München - Schnitzel, Currywurst mit Pommes, Fleischpflanzerl - typisches Kantinenessen ist oft nicht das gesündeste. Die Stadt hat es sich zum Ziel gesetzt, die Verpflegung in den Münchner Großküchen zu verbessern. Dafür haben Klimareferentin Christine Kugler (parteilos) und der Zweite Bürgermeister Dominik Krause (Grüne) diese Woche das "Haus der Kost" eingeweiht. Das ist ein Beratungszentrum für nachhaltige Ernährung im Munich Urban Colab, ein Coworking-Space im Kreativquartier.

Das "Haus der Kost" befindet sich im Munich Urban Colab. Das ist ein Coworking-Space im Kreativquartier
Das "Haus der Kost" befindet sich im Munich Urban Colab. Das ist ein Coworking-Space im Kreativquartier © Daniel von Loeper

"Bio muss nicht teuer sein"

Herzstück ist die 120 Quadratmeter große Schulungsküche, erzählt Umweltreferentin Kugler. Küchenchefs von Kantinen und Restaurants können hier ein kostenloses Coaching bekommen, mehr bio, mehr regionale und saisonale Lebensmittel zu verwenden - ohne, dass die Preise explodieren. Gelingen könne das, so Kugler, auch durch mehr Hülsenfrüchte wie Linsen und Bohnen. "Bio muss nicht immer heißen, dass es teuer ist", findet Kugler. Das "Haus der Kost" soll auch Landwirte aus der Region mit Restaurants und Kantinen vernetzen.

Beratung von Koch zu Koch auf Augenhöhe

"Uns ist eine ganzheitliche Beratung wichtig - vom Einkauf bis zum Essen auf dem Teller", sagt Kugler. Die Beratung solle auf Augenhöhe - von Koch zu Koch - ablaufen. Geplant ist, dass die Coaches auch die Kantinen besuchen und vor Ort Tipps geben.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Für diese Beratung ist die Stadt noch auf der Suche nach einem externen Dienstleister. Offen hat das "Haus der Kost" aber bereits. Zuerst finden vor allem Netzwerktreffen statt, dann beginnt der Bund Naturschutz mit Schulungen. Auf www.rethink-muenchen.de will das Umweltreferat künftig auf Veranstaltungen hinweisen. Nachholbedarf gibt es auch bei den städtischen Kantinen. In den drei stadteigenen liegt der Bio-Anteil laut Kugler bei 25 bis 30 Prozent. Dafür konnte die Stadt den Bio-Anteil in vielen städtischen Kitas auf bis zu 80 Prozent steigern.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Dr.Brem am 19.04.2024 23:07 Uhr / Bewertung:

    Zitat Gerhard Polt : Braucht‘s des ?

  • CO2 Voodoo am 19.04.2024 19:14 Uhr / Bewertung:

    Die Grünen wollen uns vorschreiben was wir essen sollen. So lautet die Überschrift des Artikels. Im Heizungskeller und beim Auto ist noch lange nicht Schluss.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.