Fürstenried: 3.300 neue Solarmodule für Münchner Dächer

Die Münchner Wohnen baut an derZüricher Straße eine neue Großanlage.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Einige der Gebäude an der Züricher Straße sind schon mit Solarzellen bestückt, die restlichen folgen.
Münchner Wohnen/Boris Storz Einige der Gebäude an der Züricher Straße sind schon mit Solarzellen bestückt, die restlichen folgen.

München - Zehn Wohngebäude der städtischen Wohnbaugesellschaft Münchner Wohnen stehen an der Züricher Straße in Fürstenried. Die Dächer dieser Häuser werden - in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken - bis Ende Juli mit Photovoltaik-Anlagen versehen.

5.860 Quadratmeter: Münchner Wohnen baut riesige Solardachanlage in Fürstenried

Der erste Abschnitt auf vier Gebäuden ist bereits gebaut. Insgesamt werden es in zwei Bauabschnitten 3.256 Solarmodule sein, die auf die Dächer kommen. Die haben laut Münchner Wohnen eine Fläche von 5.860 Quadratmetern, das entspreche circa achteinhalb Tennisfeldern. So entsteht die zweitgrößte Anlage der Münchner Wohnen mit einer maximalen Leistung von 1,8 Megawatt.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Von den Solaranlagen profitieren die Mieter der 600 Wohnungen direkt. Der Strom ist laut Stadtwerken "mindestens zehn Prozent günstiger" als der Grundtarif.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Fachmann am 12.05.2024 16:32 Uhr / Bewertung:

    Es ist dringend notwendig einmal über die Solartechnik zu informieren.
    Der Strom wird eingespeist und vergütet.
    Dann bezieht der Mieter Strom von einem Anbieter und nicht vom Vermieter.
    Wenn das aber über den Vermieter geht, dann sind es Nebenkosten wie Heizung und Warmes Wasser.
    Alles nicht durchdacht. Und wer prüft dann den Energiemix ?
    Ein Blocksachaltbild sollte schon noch drin sein

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.