Ein Glück für Bayern
Doch auch unabhängig vom Produktportfolio gewinnen täglich alle Menschen in Bayern, bedingt durch die jährlichen Abgaben der Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung von über 400 Millionen Euro an den Bayerischen Staatshaushalt. Allein 2022 waren es rund 469 Millionen Euro, über 1,28 Millionen Euro am Tag. Diese Mittel ermöglichen zusätzliche Leistungen insbesondere in den Bereichen Sportförderung, Kulturförderung, Denkmalpflege und sonstigen öffentlichen Bereichen, die sonst nicht oder nur schwierig realisierbar wären, und kommen damit allen Bürgerinnen und Bürgern im Freistaat zu Gute.
Förderung vieler gemeinnütziger Einrichtungen
Hinzu kommen die Zweckerträge aus der Lotterie GlücksSpirale. Seit ihrem Bestehen 1970 stellte die GlücksSpirale bundesweit insgesamt über 820 Millionen Euro dem Sport, über 710 Millionen Euro der Wohlfahrt, über 560 Millionen Euro dem Denkmalschutz und über 340 Millionen Euro für gemeinnützige Projekte den regionalen Organisationen bereit. Eine Summe von über 2,4 Milliarden Euro für die Allgemeinheit in ganz Deutschland.
In Bayern profitiert neben dem Deutschen Olympischen Sportbund, der Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege sowie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zudem der Bayerische Naturschutzfonds von den Mitteln. Über zwölf Millionen Euro erhielten diese gemeinnützigen Einrichtungen 2022 in Bayern.
Großes Engagement im Bereich des Sports
Seit Einführung der Lotterie "Die Sieger-Chance" in 2016, einer Zusatzlotterie der GlücksSpirale, flossen zusätzlich insgesamt über 41 Millionen Euro an den Deutschen Olympischen Sportbund, die Landessportverbände der beteiligten Bundesländer, die Stiftung Deutsche Sporthilfe sowie die Sportfachverbände. Mit diesen Zweckerträgen werden Athleten unterschiedlichster Disziplinen bundesweit gefördert, deren Trainingsbedingungen durch den Ausbau von Leistungssportstätten verbessert, Trainer finanziert und Landeszentren unterstützt.
Folgende Förderprojekte ließen sich beispielsweise mit Hilfe der Zweckerträge der GlücksSpirale und der Sieger-Chance in Bayern realisieren:
Steinkauz - Lebensraum schützen
In den Streuobstwiesen Unterfrankens lebt in Bayern die größte Population des gefährdeten Steinkauzes. Die Ortsgruppe Aschaffenburg-Miltenberg des Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) führt regelmäßig eine Bestandserfassung und Kartierung der Nistplätze durch. Zum Erhalt der ortstreuen kleinen Eulenart gilt es regelmäßig die bekannten Reviere zu bestätigen und neue potenzielle Höhlenbäume zu bestimmen. Durch die Zweckerträge der GlücksSpirale konnten hierfür erforderliches Material und die Auslagen der Ehrenamtlichen abgegolten werden.
Wasserschloss Mespelbrunn
In einem Tal des sagenumwobenen Spessarts versteckt und mit Wassergräben gut geschützt, liegt Schloss Mespelbrunn. Die Räuberbanden, die der berühmte Film „Das Wirtshaus im Spessart“ aus den 1950er Jahren mit der Schweizer Filmlegende Liselotte Pulver auch in dem verwunschenen Schloss inszenierte, trieben dort tatsächlich vor allem im 19. Jahrhundert ihr Unheil. Das Renaissanceschloss aus dem Jahr 1412 steht heute zum Teil für Touristen offen und zieht jährlich zahlreiche Besucher an. 2020/2021 erhielten die dringend sanierungsbedürftigen Turmdächer kunstvolle Schieferdeckungen. Realisiert wurde die Renovierung durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit 60.000 Euro unter anderem aus den Mitteln der GlücksSpirale.

Rikscha für Seniorenheim
Das Pflegezentrum St. Elisabeth in Senden konnte aus den Zweckerträgen der GlücksSpirale eine Rikschka für seine Tagespflegegäste anschaffen. Künftig soll das Gefährt auch für Abwechslung bei den Bewohnerinnen und Bewohner des Pflegeheims und deren Angehörigen sorgen.

Weltcup-Griffe für das Boulder-Nationalteam
Der Weg ist das Ziel – und beim Boulder-Wettkampf gleicht keiner dem anderen. Die ideale Kletterroute muss der Profi in kürzester Zeit selbst bestimmen. Und jedes Jahr kommen im Boulder-Weltcup neue Griffe zum Einsatz: neue Formen, besondere Haptik, spezielle Beschaffenheit. Boulder-Profis lernen die Einsatzweisen nur durch beständiges Training kennen. Die kostspielige Neuanschaffung der Griffe für die Saison 2022 ist durch die Unterstützung des DOSB aus den Erträgen der Sieger-Chance geglückt.
