Das Westbad in München öffnet wieder: Das ist neu

Nach fast einem Jahr Schließung wegen einer zähen Dachsanierung erwarten Bad und Sauna jetzt wieder Besucher. Mit bunten Angeboten und einigen Neuerungen.
Myriam Siegert
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im Westbad können große und kleine Schwimmfans jetzt wieder ihre Bahnen ziehen oder durch die Becken toben.
Im Westbad können große und kleine Schwimmfans jetzt wieder ihre Bahnen ziehen oder durch die Becken toben. © SWM

München - Es hat ein bisserl gedauert, aber am Montag (14. April) – pünktlich zum ersten richtigen Ferientag – ist es so weit. Das Westbad öffnet wieder seine Türen. Eine gute Nachricht für Schwimm- und Saunafans, nicht nur aus dem Münchner Westen und dem Umland.

Am Eröffnungstag erwartet die Besucher einiges an Programm, wie ein großes Gewinnspiel, Spieleangebote für Kinder (15 bis 18 Uhr, ab 6 Jahren und mit Seepferdchen-Abzeichen) und Specials in der Saunainsel.

Die ersten 1000 Besucher erhalten ein Los mit garantiertem Sofortgewinn, wie etwa Bäderkarten im Wert von 25 Euro, Freikarten für die Münchner Bäder, Schwimmbrillen und vieles mehr, versprechen die Stadtwerke (SWM). In der Saunainsel gibt es Tee und Obst, Peelings (12, 16 und 20 Uhr) und Show-Aufgüsse (17 und 21 Uhr).

Reduzierter Eintrittspreis für die Schwimmhalle

Die Nutzung der Saunalandschaft ist im Eintrittspreis für die Schwimmhalle inbegriffen. Weil hier aber noch letzte Modernisierungsarbeiten laufen, wird sie erst in Kürze wieder zur Verfügung stehen. Bis dahin gilt ein reduzierter Eintrittspreis für die Schwimmhalle. Laut den SWM hatten sich die Badegäste in einer Besucherumfrage mit großer Mehrheit für diesen Kombipreis ausgesprochen.

Das Dach des Hallenbads Westbad muss saniert werden. Wegen Problemen mit einer Baufirma verzögert sich die Wiedereröffnung weiter. (Archiv)
Das Dach des Hallenbads Westbad muss saniert werden. Wegen Problemen mit einer Baufirma verzögert sich die Wiedereröffnung weiter. (Archiv) © dpa/Matthias Balk

Neu ist, dass die Saunalandschaft mit Rücksicht auf Familien künftig zum Textilbereich wird, Badebekleidung ist dort also Pflicht.
Allen Gäste, die ein textilfreies Saunaerlebnis wünschen, mit Service und Aufgüssen, steht wieder die separate Saunainsel mit eigenem Tarif zur Verfügung inklusive Schwimmbadnutzung, so die SWM.

Lesen Sie auch

Eigentlich hätte die Sanierung nur einige Monate dauern sollen

Eigentlich hätte das Westbad nach seiner Dachsanierung schon im vergangenen Jahr wieder eröffnen sollen, wegen wetterbedingter Probleme, Liefer- und Materialengpässe und der Neuvergabe eines Auftrags verzögerte sich dies jedoch immer wieder. Im Oktober wurde klar, dass sich die Sanierung bis zum Frühjahr hinziehen wird. 

Eintrittspreise: Normalpreis ab April 2025: 9,30 Euro, nach Eröffnung Saunalandschaft 17,50 Euro, Saunainsel 23 Euro. Familienkarte 27,90 Euro, Kurz- und Spätschwimmen 6,50 Euro. Alle Infos und Ermäßigungen unter swm.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Wickie712 am 15.04.2025 06:56 Uhr / Bewertung:

    Gibt es wenigstens ein Handyverbot im Schwimmbad und in den Umkleiden? Oder lässt die SWM den Erwachsenen ihren Schnullerersatz?
    Manch Fachkraft fürbädertechnik wurde auch schon mit Blick auf das Wischding beobachtet.

  • OutOfCoffee am 14.04.2025 01:54 Uhr / Bewertung:

    Ich bin gegen diesen Kombi Tarif. Ich als Vater der mit seinem kleinen Kind oft alleine zum Schwimmen gehe, kann die Sauna garnicht nutzen, da ich auf mein Kind aufpassen muss. Der Eintritt wird dadurch nir unverhältnismäßig teuer, ohne das ich die Sauna nutzen kann, diese aber mit bezahlen muss. Eltern mit kleinen Kindern sind hier die angeschmierten und müssen für alle anderen mit zahlen.

  • Witwe Bolte am 14.04.2025 10:41 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von OutOfCoffee

    Nicht nur Eltern mit kleinen Kindern sind benachteiligt. Obwohl: wenn beide dort sind, könnten sie abwechselnd in die Textilsauna und auf die Kleinen aufpassen.
    Viele Senioren dürfen aus gesundheitl.Gründen auch nicht mehr in die Sauna, z.B. wegen Atemwegserkrankungen, Herz- oder Venenschwäche. Die werden auch eintrittsmäßig übervorteilt.
    Daher geh ich dort nur noch ins Sommerbad.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.