Das Fahrrad ist der Hit

In der Stadt haben 30 Prozent der Haushalte kein Auto – und knapp die Hälfte fährt täglich mit dem Radl
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Illustration
dpa Illustration

MÜNCHEN - In der Stadt haben 30 Prozent der Haushalte kein Auto – und knapp die Hälfte fährt täglich mit dem Radl

Immer mehr Münchner fahren immer weniger Auto, steigen immer häufiger aufs Fahrrad um und nutzen immer mehr den MVV: So lautet die Kurzfassung der jüngsten Untersuchung des Planungsreferats zum Verkehr in München. Demnach haben 30 Prozent der Münchner Haushalte kein Auto – im Umland sind es nur zehn Prozent. Aber auch die Menschen aus dem Umland nutzen mehr den MVV. Das belegen allein die seit Jahren steigenden Fahrgastzahlen des MVV, die inzwischen bei mehr als 600 Millionen Fahrten im Jahr liegen. Das liegt an den hohen Spritpreisen, wie das Planungsreferat meint, aber auch an den flächendeckenden Parklizenzbereichen.

Daneben boomt das Radlfahren in München. 14 Prozent aller Wege wurden voriges Jahr mit dem Rad zurückgelegt. Die Tendenz steigt weiter. Fast die Hälfte der Münchner fährt täglich oder mindestens einmal pro Woche mit dem Rad. So wurden bei schönem Wetter im Jahre 2000 an den Isarbrücken 18 430 Radler gezählt. Bei viel schlechterem Wetter 2009 waren es 19 210.

Dafür wird weniger Auto gefahren. Nach der jüngsten Zählung des Planungsreferats passieren täglich 480 000 Autos die Stadtgrenze nach München. So hat der Verkehr über den Mittleren Ring um rund zehn Prozent abgenommen, über den Altstadtring rund 15 Prozent. An den elf Isarbrücken wurden insgesamt 434 000 Autos gezählt - minus fünf Prozent. wbo

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.