Damit sich Arbeit für alle lohnt: Stadt eröffnet Erwerbstätigenhaus

Bislang war das Haus ein Beherbergungsbetrieb für Familien. Nun stehen in der Thalkirchner Straße 111 Bettplätze zur Verfügung.
Ruth Frömmer
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bürgermeisterin Verena Dietl (SPD) freut sich über 111 Bettplätze für wohnungslose Erwerbstätige.
Bürgermeisterin Verena Dietl (SPD) freut sich über 111 Bettplätze für wohnungslose Erwerbstätige. © Erol Gurian

München - Bisher war das Haus in der Thalkirchner Straße 9 ein Beherbergungsbetrieb für Familien. Im Dezember hat der Stadtrat die Umwidmung zur Einrichtung für wohnungslose Erwerbstätige beschlossen.

Dort stehen 100 möblierte Appartements für Einzelpersonen und elf für Paare zur Verfügung. Das Evangelische Hilfswerk München gGmbH stellt die Einrichtungsleitung und sozialpädagogische Betreuung der Bewohner. Die Belegung erfolgt über das Amt für Wohnen und Migration des Sozialreferats.

Stadt München eröffnet Erwerbstätigenhaus: Damit sich Arbeit auch für wohnungslose Menschen lohnt

Einzelpersonen zahlen inklusive Nebenkosten 500 Euro, Paare 350 Euro pro Bettplatz. Bürgermeisterin Verena Dietl (SPD) sagt: "Die Unterbringungsform 'Erwerbstätigenhaus' wurde speziell geschaffen, um den Menschen eine ruhige und ungestörte Umgebung zu bieten und sie so in ihrer Erwerbstätigkeit bestmöglich zu unterstützen."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Da die Stadt die Einrichtung bezuschusst, seien die Bewohner in der Lage, die Kosten für ihre Wohnung selbst zu tragen, ohne aufzahlende Leistungen beantragen zu müssen. "Mit dieser gezielten Unterstützung erreichen wir, dass sich Arbeit auch für wohnungslose Menschen lohnt" so Dietl.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • AufmerksamerBürger am 06.01.2025 18:17 Uhr / Bewertung:

    Ein schöner Ansatz, durch die Politik der Ampelregierung wurde die Existenz vieler Menschen vernichtet, Wohnraum wird für nicht sozialhilfeberechtigte Menschen immer weniger bezahlbar.

  • Der wahre tscharlie am 07.01.2025 17:07 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von AufmerksamerBürger

    Also bitte, der erste Satz schon :-) Ist das dein ernst?
    Wo wurde denn Wohnraum von der Ampel VERNICHTET?
    Zur Erinnerung.....Ex-Finanzminister Söder hat 30 000 Wohnungen an eine luxemb. Holding verkauft.

    Und die "nichtsozialhilfeberechtigten Menschen" verdienen anscheinend genug Geld, denn sonst wären sie ja sozialhilfeberechtigt.......

  • Der wahre tscharlie am 06.01.2025 16:23 Uhr / Bewertung:

    Das ist mal eine gute soziale Aktion.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.