CSU will mehr Abfallbehälter in der Fußgängerzone: "Darf keine Müllmeile werden"

Die zunehmende Vermüllung werfe kein gutes Licht auf München, so die Fraktion. Sie fordert die Stadt auf zu handeln.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
9  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kein seltenes Bild: Überfüllte Mülleimer am Stachus.
Kein seltenes Bild: Überfüllte Mülleimer am Stachus. © Stadtratsfraktion CSU Freie Wähler/Mittermeier

München - München gehört zu den saubersten Städten Deutschlands – dennoch ist die Vermüllung rund um die Fußgängerzone zu groß. Das findet die Stadtratsfraktion der CSU/Freien Wähler und hat daher zwei Anträge zur "zunehmenden Vermüllung in der Fußgängerzone" gestellt. 

"Vor allem am Stachus häufen sich die Abfallmengen, die neben den Mülleimern landen", so die Fraktionen in einer Mitteilung vom Mittwoch. 

München: Mehr und standfestere Mülleimer, häufigere Reinigung

Sie fordern mehr und standfestere Mülleimer sowie eine häufigere Reinigung der Fußgängerzone. Sollte dies nicht genügen, um die Sauberkeit zu verbessern, sollen Ordnungskräfte vermehrt Kontrollen durchführen und die "ordnungsgemäße Entsorgung von Abfall" sicherstellen.

Außerdem fordert die Fraktion die Stadt München auf, Lösungsmöglichkeiten für das Müll-Problem aufzuzeigen. "Dabei sollen auch Aspekte wie Mehrwegverpackungen oder Verpackungspfand beleuchtet werden." 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Stachus und Fußgängerzone als Wahrzeichen von München

Die CSU und die Freien Wähler wollen des Weiteren den aktuellen Stand des Prüfauftrags zur Erstellung und Umsetzung eines Konzepts zur Einführung einer kommunalen Verpackungssteuer erfahren.

In der Begründung der Anträge heißt es, der Stachus und die Fußgängerzone würden als Wahrzeichen der Stadt sowohl von Münchnern als auch Besuchern gerne besucht. Die derzeit auffällige Vermüllung werfe aber kein gutes Licht auf München.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
9 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Tscharli am 11.08.2022 13:26 Uhr / Bewertung:

    Das fängt doch schon beim Hauptbahnhof an, wie ich vor einiger Zeit schon geschrieben habe. Ich hatte damals die Stadt München aufgefordert auf die Bahn als Betreiber des Hbfs einzuwirken. Was gibt das für ein Bild wenn man zum ersten Mal in München ankommt und dann von überfüllten Mülleimern "beeindruckt" wird. Die Stadt leitete meine Nachricht an die Bahn weiter, welche mir antwortete, dass das durch die personellen Engpässe entstanden sei. Nur als Denkansatz: Wer würde ein zweites Mal in einem Geschäft kaufen das durch überfüllte Mülleimer auffällt?

  • katzundmaus am 11.08.2022 09:05 Uhr / Bewertung:

    Interessant wäre auch zu ergründen, WER genau diesen Müll hinterlässt.

  • Wendeltreppe am 11.08.2022 12:47 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von katzundmaus

    Es geht doch hier eher darum, WARUM der Müll am Boden liegt. Nämlich weil die Abfalleimer zu klein bzw. zu wenig zu wenig sind bzw. öfter und in regelmäßigen Abständen geleert werden müssten.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.