CSU-Fraktionschef: Schluss mit der Langweiler-Architektur

CSU-Fraktionschef Manuel Pretzl greift Architekten scharf an. Er will echte Hochhäuser in der Stadt und keinen "Einheitsbrei". 
Felix Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
CSU-Fraktionschef Manuel Pretzl übt Kritik an den Architekten der Stadt und fordert mehr Mut.
imago/Sigi Müller CSU-Fraktionschef Manuel Pretzl übt Kritik an den Architekten der Stadt und fordert mehr Mut.

München - Manuel Pretzl schnauft ins Telefon. Ein Beispiel für gute Architektur? In München in den vergangenen Jahren? Da fällt dem CSU-Fraktionschef erstmal nicht viel ein. Und dann die Highlight Towers in der Parkstadt Schwabing – aber kein einziges größeres Wohnprojekt. Stattdessen: "sehr viel Einheitsbrei", wie Pretzl im Gespräch mit der AZ klagt.

Von den Gartenstädten bis in die Innenstadt gleiche mutlose Architektur. "Mal mit drei und mal mit fünf Obergeschossen". Zwei Hauptprobleme hat Pretzl ausgemacht: dass "eine kleine Clique" über die Architektur entscheidet, wie er sagt. Und: dass insgesamt zu niedrig gebaut wird. "Wir brauchen mehr Mut!", sagt der CSU-Fraktionsvorsitzende. "Denn wir entscheiden in diesen Jahren darüber, wie die Stadt in den nächsten 50 bis 100 Jahren aussieht." 

Pretzl fordert Akzeptanz für Nachverdichtung

Pretzl will auch die Debatte um Hochhäuser in München neu entfachen. "Und damit meine ich 100 Meter plus X", betont er. Dass etwa an der Bahnachse zwischen Hauptbahnhof und Pasing so niedrig gebaut worden sei, sei eine vertane Chance. "Das soll sich in neuen Entwicklungsgebieten nicht wiederholen." Pretzl schlägt vor, Bauträger mit kreativen Ideen mit höherem Baurecht zu belohnen.

Akzeptanz für Nachverdichtung und eine wachsende Stadt werde es nur mit guter Architektur geben, sagt er. Die Menschen hätten nichts gegen hohe Dichte, wenn sie zum Beispiel Innenhöfe hätten. "In den letzten Jahren hat man aber viel zu oft einen Klotz in die Mitte gebaut – und dann einen frei zugänglichen Park außenrum, den dann keiner nutzt." 

Als ein Hauptproblem hat Pretzl die Zusammensetzungen der Jurys in Architektenwettbewerben ausgemacht. "Das sind immer die gleichen Architektten, die die Entwürfe einreichen – oder über die Entwürfe anderer richten", sagt er. Die CSU will nun beantragen, dass die Berufungen in Jurys beschränkt werden – und mehr Menschen über das Gesicht der Stadt entscheiden.

Lesen Sie hier: Ein Deal mit Geschmäckle: René Benko finanziert CSU-Ball - Im Gegenzug Umbau der Alten Akademie?

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.