CSU-Fraktion will weniger Parküberwachung während der vierten Corona-Welle

Die Stadt soll sich während der vierten Corona-Welle bei der Überwachung von Parkplätzen erneut wesentlich großzügiger zeigen. Das fordert die CSU-Fraktion in einem Antrag.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
12  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wird dem CSU-Antrag zugestimmt, dürften in der vierten Corona-Welle wesentlich weniger Knöllchen verteilt werden. (Symbolbild)
Wird dem CSU-Antrag zugestimmt, dürften in der vierten Corona-Welle wesentlich weniger Knöllchen verteilt werden. (Symbolbild) © imago images/Sven Simon

München - Geht es nach der CSU-Fraktion im Stadtrat, soll es während der vierten Corona-Welle in den Parklizenzgebieten wieder erheblich weniger Falschparker-Kontrollen geben. Das war bereits im Frühjahr 2020 und im vergangen Winter der Fall.

Dem Antrag zufolge soll die Parkraumüberwachung erneut reduziert werden. Dies hat der Fraktion zufolge bereits während des ersten Lockdowns gut funktioniert. Damals wurde die Überwachung des ruhenden Verkehrs auf das Ahnden schwerwiegender Verstöße beschränkt.

Lesen Sie auch

Hilfe für systemrelevantes Personal und ältere Bürger

Grund für den Antrag ist das Bemühen der Bürger, die Kontakte möglichst gering zu halten, weshalb viele auf den Individualverkehr zurückgreifen würden. Hier soll die Landeshauptstadt den Bürgern ein wenig entgegenkommen.

Ein Freifahrtschein für Falschparker soll das allerdings nicht sein. Vielmehr soll es sowohl systemrelevantem Personal als auch älteren Menschen, die zur vulnerablen Gruppe gehören, die Chance geben, mit einem sicheren Gefühl ihrem Beruf, den täglichen Besorgungen oder beispielsweise Arztbesuchen nachzugehen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
12 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Hosenband am 15.12.2021 20:50 Uhr / Bewertung:

    Die haben offensichtlich völlig den Verstand verloren. Selbst die meisten hartgesottenen Autofahrer verstehen doch gut, dass nicht jeder parken kann wie man möchte. Die CSU möchte offensichtlich den Abwärtstrend der letzten Stadtratswahlen fortsetzen und weiter beschleunigen. Wohl bekomm‘s!

  • Newi83 am 15.12.2021 20:32 Uhr / Bewertung:

    Die Münchner Verkehrsüberwachung ist doch mehr die Caritas als eine Ordnungsbehörde. Die Münchner Linie ist ein Witz und hat nichts mit Umsetzung des Bußgeldkataloges gemein.

  • DaMamaIhrBua am 15.12.2021 19:38 Uhr / Bewertung:

    Man frägt sich schon, was das mit Corona zu tun hat, dass sich jetzt wieder Fremde in die Anwohnerparkzone stellen dürfen. Die Hälfte der Autos hat dort nichts zu suchen. Und als Anwohner sucht man sich wieder dumm und dämlich.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.