Rathaus-CSU fordert: Blaue Sheriffs mit Bodycams ausrüsten

Die CSU im Stadtrat setzt sich dafür ein, dass eine gesetzliche Grundlage für den Einsatz von Bodycams für den Kommunalen Außendienst (KAD) in München geschaffen wird.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
32  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bekommen Münchens Hilfs-Polizisten bald Kameras mit zum Einsatz? (Symbolbild)
Bekommen Münchens Hilfs-Polizisten bald Kameras mit zum Einsatz? (Symbolbild) © Sebastian Gollnow/dpa

München - Die Münchner Polizei ist bereits damit ausgerüstet, die Rathaus-CSU wünscht sich die sogenannten Bodycams nun auch für den Kommunalen Außendienst (KAD).

CSU im Münchner Stadtrat: "Bodycams wirken deeskalierend"

Der Antrag geht auf Initiative von CSU-Stadtrat Jens Luther zurück. Er fordert, dass sich die Stadt beim bayerischen Innenministerium dafür einsetzt, dass auch der KAD Bodycams einsetzen darf.

Durch Polizeieinsätze sei längst schon bewiesen, "dass Bodycams in vielen Einsatzsituationen deeskalierend auf alle Beteiligten wirken", heißt es in der Begründung. Auch würden die Cams bei Verfolgung und
Aufklärung von Straftaten "einen wertvollen Beitrag" liefern.

So hätten Vorwürfe gegen die Einsatzkräfte in Bezug auf Racial Profiling mittels der Aufnahmen schnell entkräftet werden können – beispielhaft nennt die CSU einen Einsatz der Polizei in der Münchner Fußgängerzone.

Blaue Sheriffs: Seit Juli 2018 sind die Einsatzkräfte des Kommunalen Außendienstes (KAD) zur Unterstützung der Münchner Polizei unterwegs.
Blaue Sheriffs: Seit Juli 2018 sind die Einsatzkräfte des Kommunalen Außendienstes (KAD) zur Unterstützung der Münchner Polizei unterwegs. © imago images/Westermann

Bodycams: Polizeibeamte entscheiden über die Aktivierung

Die Kameras nehmen nicht automatisch alles auf. Sie können von den Polizeibeamten aber jederzeit aktiviert werden "wenn eine Einsatz- oder Kontrollsituation zu eskalieren droht", hatte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) im März 2019 erklärt, als bayernweit 1.400 Körperkameras für die Polizei freigegeben wurden.

Lesen Sie auch

Die Geräte sind an den Uniformen befestigt und zeichnen Einsätze in Bild und Ton auf. Der Beamte entscheidet über die Aktivierung mit Blick auf die jeweiligen Umstände – etwa bei einem unkooperativen oder aggressiven Verhalten.

Geregelt ist dies im bayerischen Polizeiaufgabengesetz: Demnach sind Aufnahmen zulässig, wenn dies "zum Schutz von Polizeibeamten oder eines Dritten vor Gefahren für ein bedeutendes Rechtsgut erforderlich ist".

Der Einsatz von Bodycams trage einen unersetzlichen Teil zur Sicherheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KAD sowie der Bürgerinnen und Bürger Münchens bei, argumentiert die Münchner CSU: "Sie sollten schnellstmöglich zum Einsatz kommen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
32 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Perlacher am 04.10.2020 01:59 Uhr / Bewertung:

    Der Sinn und Zweck dieser Körperkameras (Bodycams) ist grundsätzlich erst mal eine abschreckende Wirkung gegenüber angreifenden Personen zu erzielen! Wie viele Personen sich durch diese Kameras auf Angriffe auf Polizeibeamte abschrecken lassen, kann man nicht ermessen!

  • Oberlehrer am 03.10.2020 14:51 Uhr / Bewertung:

    Die CSU will. So, so.

  • Perlacher am 04.10.2020 06:26 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Oberlehrer

    Wenigstens haben sie kapiert, dass die CSU die Bodycams eingeführt hat! Das ist schon mal ein
    Vorteil gegenüber den meisten Kommentatoren! Was sie davon halten ist unwichtig!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.