Corona-(Schnell-)Tests in München: Hier gibt es die Antigen-Tests in der Stadt

Für die Coronatests muss man nicht mehr zahlen. Vor den Teststationen bilden sich lange Schlangen. Wo Sie sich wann in der Stadt testen lassen können – der große AZ-Überblick.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
12  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Ergebnis eines Antigen-Schnelltests bekommt man in der Regel in weniger als 30 Minuten. (Symbolbild)
Das Ergebnis eines Antigen-Schnelltests bekommt man in der Regel in weniger als 30 Minuten. (Symbolbild) © Vincent Jannink/ANP/dpa/Symbolbild

München - Die "Bürgertests" sind wieder kostenlos. Einfache Antigen-Schnelltests mit Zertifikat kann man sich nun wieder an vielen Ecken in der Stadt abholen.

"Wir fahren unsere Kapazitäten hoch", heißt es bei den Anbietern. Und schon bilden sich lange Schlangen – seit Tagen kann man überall in der Stadt beobachten, dass es einen Ansturm auf die Teststellen gibt. Das mag nicht nur daran liegen, dass sie kostenlos sind – sondern auch daran, dass man immer häufiger im Alltag einen Test vorzeigen soll.

Hier können Sie sich kostenlos Schnelltesten lassen

Die AZ nennt Teststellen in der Stadt.

  • Deutsches Museum, Museumsinsel 1, Montag bis Freitag 7 bis 20 Uhr, Samstag 9 bis 15.30 Uhr
  • Hofbräukeller am Wiener Platz, Montag bis Samstag 8 bis 18 Uhr, Sonntag 10 bis 18 Uhr
  • Freiheizhalle an der S-Bahn-Station Donnersbergerbrücke, seit gestern wieder Montag bis Freitag 7.30 bis 18 Uhr, Samstag 8 bis 18 Uhr, Sonntag 10 bis 18 Uhr
  • Pacha am Maximiliansplatz 5, ab heute wieder Montag bis Samstag 8 bis 18 Uhr, Sonntag 10 bis 18 Uhr
  • Teststation Saturn am OEZ, Hanauer Straße 77, täglich 9 bis 19 Uhr
  • Verkehrszentrum Deutsches Museum, Am Bavariapark 5, Montag, Dienstag und Donnerstag je 8.30 bis 19 Uhr, Mittwoch und Freitag 7.30 bis 19 Uhr, Sonntag 9.30 bis 13 Uhr und 13.30 bis 15 Uhr
  • Jennerwein, Belgradstraße 27, täglich 8 bis 18 Uhr
  • Lindwurmstüberl, Lindwurmstraße 32, Montag bis Donnerstag 8 bis 18.15 Uhr, Freitag 8 bis 18.45 Uhr, Samstag 8 bis 18.45 Uhr, Sonntag 9 bis 16 Uhr
  • Nockherberg, Hochstraße 77, Freitag 12 bis 16 Uhr, Samstag 9 bis 16 Uhr
  • Wirtshaus zum Isartal, Brudermühlstraße 2, Montag bis Donnerstag 15 bis 17 Uhr, Freitag 6.10 bis 19.30 Uhr, Samstag 12 bis 13 Uhr

Achtung, kostenlos sind nur die Antigen-Schnelltests! PCR-Tests sind teuer – oft noch deutlich teurer als früher. Im Hofbräukeller beispielsweise kann man einen PCR-Test durchführen lassen und ein ärztliches Zeugnis/Reisedokument bekommen. Ein Ergebnis nach 60 Minuten kostet aber 139 Euro.

Lesen Sie auch

Für wen drei Stunden Wartezeit okay sind, der zahlt immer noch 99 Euro. Die kostenlosen PCR-Tests auf der Theresienwiese stehen nur besonders begründeten Verdachtsfällen zur Verfügung. Es bekommt sie etwa, wer eine Meldung über einen Risikokontakt von seiner Corona-Warnapp angezeigt bekommt.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
12 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 24.04.2021 21:54 Uhr / Bewertung:

    also: das Ergebnis vom Antigen-Schnelltest dauert 10 Minuten,
    das Ergebnis vom PCR-Test liegt in der Regel nach 6-8 Stunden vor.

  • DaMamaIhrBua am 24.04.2021 14:49 Uhr / Bewertung:

    Wer sich nicht krank fühlt, muss sich auch nicht testen lassen. Schon gewusst?

    Und einkaufen kann man auch wieder nach Corona.

  • koeju am 25.04.2021 10:23 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von DaMamaIhrBua

    Muss man nicht. Aber wenn einem die Gesundheit seiner Mitmenschen lieb ist, sollte man das tun, bevor man z.B. jemanden besucht. Ich kann es nicht glauben, dass es nach über einem Jahr Corona, immer noch Leute gibt, die es nicht verstanden haben, dass man auch ohne Symptome anstecken sein kann. traurig

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.