CL-Finale 2012: Das plant die Polizei

180.000 Besucher erwartet die Münchner Polizei zum Finale der Champions Leage zwischen dem FC Bayern und Chelsea London. Die Planungen für das Mega-Ereignis.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

180.000 Besucher erwartet die Münchner Polizei zum Finale der Champions Leage zwischen dem FC Bayern und Chelsea London. Die Planungen für das Mega-Ereignis.

 


 

Seit einigen Monaten gibt es Gespräche zwischen den Polizeibehörden, der Stadt München und der UEFA, um die Sicherheitsmaßnahmen während der Veranstaltungen abzustimmen. Dabei hat man sich auf ein Maßnahmenpaket geeinigt, das u.a. ein Abgabe-Verbot von Bier und bierhaltigen Getränken in Glasflaschen auf den Freiflächen der Innenstadt und eine veranstaltungsbezogene Beschilderung zur Orientierung der Fans beinhaltet. In der Fußballarena München (Allianz Arena) wird nur alkoholfreies Bier ausgeschenkt.


 

Das Einsatzkonzept der Polizei beinhaltet Dialog und Kommunikation mit allen Beteiligten. Ein zweisprachiger Fanbrief mit wichtigen Informationen wird verteilt, um deeskalierend auf potenzielle Störer einzuwirken. Gegen Straftäter und gewaltbereite Personen wird die Münchner Polizei nach eigenen Angaben allerdings, wie gewohnt, frühzeitig und konsequent einschreiten. Bestandteil des Kommunikationskonzepts ist auch der Einsatz englischer Polizeibeamter in Uniform.

 


 

An ein „Fan-Telefon“ können sich die Fans ab dem 16.05.2012 bis zum Einsatzende wenden, wenn sie allgemeine Fragen oder Hinweise zum Spiel oder zum Polizeieinsatz haben. Das Fan-Telefon ist unter der Nummer 0049/173/8638020 zu erreichen. In eiligen Fällen steht immer der Notruf unter 110 zur Verfügung.

 


 

Die Polizei rechnet damit, dass auch gefälschte Tickets im Umlauf sind. Für Inhaber gefälschter Tickets gibt es eine Anlaufstelle der Kriminalpolizei im Bereich der Fußballarena.

 


 

Insbesondere am Samstag ist mit überfüllten Straßen, U-Bahnen, Straßenbahnen und Linienbussen in Richtung der Veranstaltungsorte zu rechnen. . Eintrittskarten-Inhabern empfiehlt die Polizei eine frühzeitige Anfahrt (mind. drei Stunden vor Spielbeginn), um rechtzeitig anzukommen. Auch muss davon ausgegangen werden, dass es insbesondere bei einem Sieg des FC Bayern München zu einer Situation kommen wird, die es während bzw. nach dem Spiel erforderlich macht, die Achse Ludwig- und Leopoldstraße zwischen dem Oskar-von-Miller-Ring und der Rheinstraße für den Fahrverkehr zu sperren.

 


 

Für einen besseren Fantransfer soll ein Bus-Shuttle-Service zwischen dem Olympiazentrum und der Fußballarena München sorgen.

 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.