Christstollen-Trends: Welcher schmeckt am besten?

Welche Varianten gibt es in der Adventszeit? Und wie gelingt ein perfekter Stollen auch daheim im eigenen Backofen?
Irene Kleber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Für Klassiker: DER MÜNCHNER-KINDL-STOLLEN - Er ist ein Klassiker unter den Christstollen – und die Münchner Antwort auf das berühmte Exemplar aus Dresden. Mit dem feinen Unterschied, dass hier die „Königin der Nüsse“, die edle Macadamia, verbacken ist. Erfunden hat den Münchner-Kindl-Stollen die Münchner Bäckerinnung. Die Marke ist geschützt – kopieren verboten!
az 8 Für Klassiker: DER MÜNCHNER-KINDL-STOLLEN - Er ist ein Klassiker unter den Christstollen – und die Münchner Antwort auf das berühmte Exemplar aus Dresden. Mit dem feinen Unterschied, dass hier die „Königin der Nüsse“, die edle Macadamia, verbacken ist. Erfunden hat den Münchner-Kindl-Stollen die Münchner Bäckerinnung. Die Marke ist geschützt – kopieren verboten!
Für Exoten: DER PINA-COLADA-STOLLEN - Das karibische Zuckerl im Advent: Im Teig stecken Kokosnuss und in Barcardi eingelegte Ananas, und selbst der Mantel duftet nach Sonne: Ananas, Marzipan und weiße Schokolade, mjamm! Weshalb der Pina-Colada-Stollen quasi wie ein gebackener Cocktail schmeckt. Kreiert hat ihn der Dinkelbäcker Düming aus Haar.
az 8 Für Exoten: DER PINA-COLADA-STOLLEN - Das karibische Zuckerl im Advent: Im Teig stecken Kokosnuss und in Barcardi eingelegte Ananas, und selbst der Mantel duftet nach Sonne: Ananas, Marzipan und weiße Schokolade, mjamm! Weshalb der Pina-Colada-Stollen quasi wie ein gebackener Cocktail schmeckt. Kreiert hat ihn der Dinkelbäcker Düming aus Haar.
Für Rosinenhasser: DER HEIDELBEER-QUITTEN-STOLLEN - Rosinengeschmack ist nicht jedermanns Sache. Zumindest beim Bäcker Traublinger haben so viele Kunden nach Alternativen gefragt, dass dem Juniorchef diese hier eingefallen ist. Drin sind kandierte Heidelbeeren, Quitten, Mandeln, und viel, viel Butter. Das Ergebnis schmeckt unglaublich fruchtig, und wunderbar nach Wald.
az 8 Für Rosinenhasser: DER HEIDELBEER-QUITTEN-STOLLEN - Rosinengeschmack ist nicht jedermanns Sache. Zumindest beim Bäcker Traublinger haben so viele Kunden nach Alternativen gefragt, dass dem Juniorchef diese hier eingefallen ist. Drin sind kandierte Heidelbeeren, Quitten, Mandeln, und viel, viel Butter. Das Ergebnis schmeckt unglaublich fruchtig, und wunderbar nach Wald.
Für Nostalgiker: Der Bratapfel-Stollen - Apfel in Calvados, Walnüsse, ein Marzipan-Zimt-Kern, da kann man beim Hinschmecken schon nostalgisch werden, hach. Dieser Stollen duftet wie das süße Dessert-Zuckerl der Kindheit, das man aß, als die Lichter am Christbaum schon brannten, aber die Packerl darunter noch geheimnisvoll glänzten im Kerzenschein. Schön.
az 8 Für Nostalgiker: Der Bratapfel-Stollen - Apfel in Calvados, Walnüsse, ein Marzipan-Zimt-Kern, da kann man beim Hinschmecken schon nostalgisch werden, hach. Dieser Stollen duftet wie das süße Dessert-Zuckerl der Kindheit, das man aß, als die Lichter am Christbaum schon brannten, aber die Packerl darunter noch geheimnisvoll glänzten im Kerzenschein. Schön.
Für Bussi-Bussis: Der Marc de Champagne-Stollen - Darf’s ein bisserl mehr sein? Neben Mehl, Wasser, Butter, Sultaninen, Orangeat, Vanille & Co steckt in diesem Münchner Stollen noch eine erlesene Krönung: Marc de Champagne, ein Extrakt aus Champagner. Womit man dieses Edelbackwerk eigentlich nicht allein verspeisen sollte, sondern auf jeder VIP-Party kredenzen darf
az 8 Für Bussi-Bussis: Der Marc de Champagne-Stollen - Darf’s ein bisserl mehr sein? Neben Mehl, Wasser, Butter, Sultaninen, Orangeat, Vanille & Co steckt in diesem Münchner Stollen noch eine erlesene Krönung: Marc de Champagne, ein Extrakt aus Champagner. Womit man dieses Edelbackwerk eigentlich nicht allein verspeisen sollte, sondern auf jeder VIP-Party kredenzen darf
Für Urlaubsträumer: Der Märchen-Stollen - Eine Art Wellness-Stollen ist dieses Exemplar, wärmend, schwer, orientalisch. Bestückt mit Pistazien, Kirschen, Marzipancreme „und viel Liebe“, wie es sein Erfinder, Bäckermeister Heinz Hoffmann formuliert. Dazu passt Kakao, Mokka oder genial: ein indonesischer Ngoro-Kaffee. Na, wenn man da nicht in Urlaubsstimmung kommt.
az 8 Für Urlaubsträumer: Der Märchen-Stollen - Eine Art Wellness-Stollen ist dieses Exemplar, wärmend, schwer, orientalisch. Bestückt mit Pistazien, Kirschen, Marzipancreme „und viel Liebe“, wie es sein Erfinder, Bäckermeister Heinz Hoffmann formuliert. Dazu passt Kakao, Mokka oder genial: ein indonesischer Ngoro-Kaffee. Na, wenn man da nicht in Urlaubsstimmung kommt.
Für Tierfreunde: Der Vegan-Walnuss-Stollen - Gibt ja immer mehr Münchner, die weder Butter noch Milch noch Eier essen mögen, aus Tierschutz- oder sonstigen Gründen. Auch für die hat ein Bäcker mitgedacht: die Bäckerei Ziegler. Und diesen Vegan-Walnuss-Stollen kreiert. Von der Bäckerinnung hat er übrigens eine Topnote bekommen. Einfach mal probieren?
az 8 Für Tierfreunde: Der Vegan-Walnuss-Stollen - Gibt ja immer mehr Münchner, die weder Butter noch Milch noch Eier essen mögen, aus Tierschutz- oder sonstigen Gründen. Auch für die hat ein Bäcker mitgedacht: die Bäckerei Ziegler. Und diesen Vegan-Walnuss-Stollen kreiert. Von der Bäckerinnung hat er übrigens eine Topnote bekommen. Einfach mal probieren?
Für Eilige: Das Stollen-Konfekt - 50 Gramm schwer, so lang wie eine Kreditkarte und ein Renner: das Stollen-Konfekt in Rischart’s Backhaus. Man braucht kein Messer, um die süßen Häppchen anzuschneiden (weil sie eh winzig sind), kann sie nett ins Büro mitbringen oder den Lieben nachhause. Schmecken dürften sie jedem Stollenfan: drin ist ein Butterstollenrezept
az 8 Für Eilige: Das Stollen-Konfekt - 50 Gramm schwer, so lang wie eine Kreditkarte und ein Renner: das Stollen-Konfekt in Rischart’s Backhaus. Man braucht kein Messer, um die süßen Häppchen anzuschneiden (weil sie eh winzig sind), kann sie nett ins Büro mitbringen oder den Lieben nachhause. Schmecken dürften sie jedem Stollenfan: drin ist ein Butterstollenrezept

München - Der Schnee fehlt noch, acht Tage vor dem 1. Advent – aber in den Münchner Bäckereien weihnachtet es längst: Da duftet’s nach Nuss-, Marzipan- und Mohnstollen – und all den Neuheiten, die es heuer zu beschnuppern und probieren gibt. Bratapfel-, Aprikosen-Mandel-, Honig-Mohn- und Eierlikör-Stollen, hmmm!

Gestern hat die Bäckerinnung München die ganze Vielfalt für diesen Winter präsentiert, und die feinsten Exemplare gekürt. Was sind die Stollen-Trends? Und, warum ist es so schwer, selber einen perfekten Stollen zu backen? Die AZ hat beim Münchner Bäckermeister Magnus Müller-Rischart nachgefragt.

AZ: Herr Müller-Rischart, stirbt der einfache Butterstollen aus, bei der Vielfalt, die es heute gibt?

Magnus Müller-Rischart: Nein, gar nicht. Aber die Münchner Freude sich schon sehr an exotischen oder witzigen Varianten. Man merkt, die Leute werden immer individueller – das ist beim Stollen wie bei den Eissorten im Sommer.

Haben Sie schon einen besonderen Trend ausgemacht?

Auffällig ist, dass große Stollen nicht mehr so gefragt sind. Je kleiner die Stückerl, umso lieber werden sie gekauft.

Weil es so viele Singles gibt?

Kann ein Grund sein. Ich glaube aber auch, dass gern über den Tag hinweg genascht wird. Ein bissl zum Frühstück, ein bissl im Büro, ein Stückerl vorm Schlafengehen. Vielleicht haben die Leute auch keine Zeit mehr für ausgiebige Kaffeezeit am Nachmittag, wollen sich die Weihnachtsstimmung aberüber den Tag hinweg aber trotzdem mitnehmen.

Der Stollen-to-go, also?

So könnte man es auch nennen. Unsere winzigen „Stollen-Pralinen“ sind jedenfalls der neue Renner.

Einen guten Stollen selbermachen ist schwer. Warum?

Weil die wichtigsten Tricks nicht so bekannt sind und die Leute sich daheim kaum so viel Zeit zum Backen nehmen können, wie es braucht.

Verraten Sie uns ein paar Tricks?

Bevor es losgeht, müssen die Rosinen über Nacht eingelegt werden. Nüsse und Mandeln sollte man unbedingt im Rohr vorab rösten. Wichtig ist auch einen Vorteig anzusetzen und ein paar Stunden ruhen zu lassen, ehe der Hauptteig dazu kommt – da kommt ein viel besseres Aroma heraus. Und: die Butter nie kühlschrankkalt verwenden.

Wann kommen die Früchte dazu?

Erst ganz am Schluss. Sonst zerreißen die beim Kneten, der Teig bekommt einen schmierigen Film und wird zu dunkel.

Was hilft, damit der Stollen kein fester Klumpen wird?

Wenn er heiß aus dem Backofen kommt, sofort mit flüssiger Butter bestreichen. Das versiegelt die Kruste und die Feuchtigkeit bleibt drin. Der Kristallzucker muss auch drauf, wenn der Stollen noch heiß ist. Der Puderzucker natürlich erst nach dem Abkühlen.


Haben Sie Lust auf eine Stollenprobe? Am Freitag, 9. Dezember, findet im Foyer des Alten Rathauses am Marienplatz ein „Stollenmarkt“ statt (11 bis 18 Uhr). Hier dürfen Besucher eine riesige Auswahl an Weihnachtsstollen aus Münchner Traditionsbäckereien probieren – und kaufen freilich auch.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.