Christbaum entsorgen in München: Die Sammelstellen im Überblick

München - Jedes Jahr stellt sich die Frage:: Wohin mit dem Christbaum, wenn die Weihnachtszeit vorbei ist und das neue Jahr Fahrt aufnimmt? Auch 2025 gibt es in München reichlich Alternativen, um den Baum ohne großen Aufwand umweltgerecht loszuwerden.
Rund um den Dreikönigstag entsorgen die Bürger ihre Weihnachtsbäume. In München können die Christbäume zwischen dem 7. und 10. Januar 2025 jeweils von 8 bis 17 Uhr auch an ausgewählten Schulen und Kindertagesstätten abgegeben werden. Das ist vor allem für Familien eine gute Möglichkeit.
Christbaum entsorgen in München
- Entsorgung im Wertstoffhof
- Entsorgung in Wohnanlagen
- Entsorgung im eigenen Garten
- Sammelstellen für Christbäume in München
Entsorgung im Wertstoffhof
Selbstverständlich können die Bäume auch heuer wieder auf einem der Münchner Wertstoffhöfe abgegeben werden. Die zwölf Standorte sind in allen Stadtteilen verteilt und gut erreichbar. Hier finden Sie die entsprechende Übersicht.
Die Stadt weist darauf hin, dass die Mitarbeiter die Bäume bis zu einer Länge von zwei Metern kostenlos entgegennehmen. Wichtig dabei: Der Baum muss vollständig von sämtlichem Schmuck befreit sein, gut zerkleinert und in einem Sack verpackt sein. Wer so gar keine Zeit hat, sich um die Entsorgung zu kümmern, kann den Christbaum gegen Entgelt auch abholen lassen.
Entsorgung in Wohnanlagen
Für größere Wohnanlagen oder Hausverwaltungen bietet die Stadt einen kostenpflichtigen Abholservice an. Ab einer Stückzahl von 20 können die Bäume zentral gesammelt werden, die Müllabfuhr holt sie dann gegen eine Gebühr zwischen dem 20. Januar und 28. Februar ab. Bestellungen nimmt die Abfallwirtschaft München (AWM) bis 15. Februar per E-Mail-Formular entgegen.
Entsorgung im eigenen Garten
Wer über einen eigenen Garten verfügt, kann den Weihnachtsbaum dort kompostieren. Allerdings funktioniert das nur mit vollständig abgeschmückten Exemplaren.
Für die Abgabe bedeutet das also, dass alle Christbäume von Schmuck, Lametta, Plastik oder Metallteilen befreit sein müssen. Die gesammelten Bäume werden in Münchner Kompostieranlagen verarbeitet und als Mulch oder Kompost weiterverwendet.
Wichtig:
Die Ablagerung von Bäumen auf öffentlichen Straßen, Gehwegen oder in Grünanlagen ist nach Angaben der Stadt illegal und wird mit Bußgeldern geahndet.
Sammelstellen für Christbäume in München
Ab dem heutigen Dienstag (7. Januar) bis 4. Februar 2025 stehen den Bürgern erneut die von der Stadt komfortabel über die Viertel verteilten temporären Sammelstellen zur Verfügung. Die Plätze sind rund um die Uhr zugänglich, hier können Sie vollständig abgeschmückte und unverpackte Christbäume kostenlos abgeben.
Hier eine Auswahl von Sammelstellen:
• Altstadt-Lehel: St.-Anna-Platz
• Au-Haidhausen: Mariahilfplatz
• Bogenhausen: Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium, Elektrastraße 61
• Feldmoching: Lerchenstraße 13
• Hadern: Max-Lebsche-Platz, beim Wasserhäuschen
• Harlaching: Theodolinden-Gymnasium, Am Staudengarten 2
• Maxvorstadt: Rudi-Hierl-Platz, Schleißheimerstraße/Ecke Dachauer Straße
• Milbertshofen: Curt-Mezger-Platz, Seite Nietzschestraße
• Moosach: Am Neubruch 23
• Neuhausen-Nymphenburg: Lothstraße/Ecke Thorwaldsenstraße
• Obergiesing-Fasangarten: Grünanlage Weißenseestraße/Ecke Franz-Eigl-Weg
• Pasing-Obermenzing: Grünfläche Haidelweg/Ecke Kraillinger Weg
• Schwabing: Hauptwiese Sophie-Scholl-Gymnasium, Karl-Theodor-Straße 92
• Schwabing-Freimann: Leopoldstraße 250/Ecke Otl-Aicher-Straße
• Schwabing-West: Adams-Lehmann-Straße, gegenüber Hausnummer 26
• Sendling-Westpark: Luise-Kiesselbach-Platz, gegenüber Johann-Clanze-Straße
Zusätzlich gibt es weitere Sammelstellen in fast jedem Stadtteil. Eine vollständige Liste der Standorte sowie eine interaktive Karte finden Sie auf der AWM-Website.