Chemnitzer will Nebenkläger im NSU-Prozess werden

Als erstes Kapitalverbrechen der Terrorgruppe NSU gilt ein Überfall auf einen Supermarkt in Chemnitz. Ein Jugendlicher hatte damals versucht, die flüchtenden Täter zu verfolgen - und war beschossen worden.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Beate Zschäpes Anwälte Mathias Grasel (l-r), Wolfgang Stahl (vorne), Anja Sturm und Wolfgang Heer bleiben die Pflichtverteidiger. Der Antrag auf einen fünften Rechtsanwalt wurde vom Gericht abgelehnt.
dpa Beate Zschäpes Anwälte Mathias Grasel (l-r), Wolfgang Stahl (vorne), Anja Sturm und Wolfgang Heer bleiben die Pflichtverteidiger. Der Antrag auf einen fünften Rechtsanwalt wurde vom Gericht abgelehnt.

Als erstes Kapitalverbrechen der Terrorgruppe NSU gilt ein Überfall auf einen Supermarkt in Chemnitz. Ein Jugendlicher hatte damals versucht, die flüchtenden Täter zu verfolgen - und war beschossen worden. Jetzt hat er die Zulassung als Nebenkläger beantragt.

München – Im NSU-Prozess hat ein weiteres Opfer der mutmaßlichen Neonazi-Terroristen um die Hauptangeklagte Beate Zschäpe die Zulassung als Nebenkläger beantragt. Das hat die Deutsche Presse-Agentur aus Justizkreisen erfahren. Es handelt sich um einen 32-jährigen Mann aus Chemnitz. Bisher sind 86 mutmaßliche Opfer der rechtsextremen Terrorzelle "Nationalsozialistischer Untergrund" als Nebenkläger zugelassen.

Im Zeugenstand hatte der Chemnitzer bereits ausgesagt, er habe 1998 als damals 16-Jähriger die Täter nach einem Überfall auf einen Supermarkt verfolgt. Er habe die Verfolgung aber abgebrochen, nachdem sie gezielt auf ihn geschossen hätten. Den Überfall schreibt die Bundesanwaltschaft dem NSU zu. In der Anklageschrift werden Zschäpes mutmaßliche Komplizen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt als unmittelbare Tatverdächtige genannt.

<strong>Alles zum NSU-Prozess finden Sie hier</strong>

Der Chemnitzer hatte außerdem ausgesagt, er habe nicht nur zwei, sondern drei Täter am Tatort gesehen. Die dritte Person sei möglicherweise eine Frau gewesen. Die Schüsse auf den Mann hat die Bundesanwaltschaft bereits in der Anklageschrift als versuchten Mord gewertet. Zschäpe muss sich dafür als mutmaßliche Mittäterin ebenso verantworten wie für die Serie der "Ceska-Morde" an neun türkisch- oder griechischstämmigen Gewerbetreibenden und der Polizistin Michèle Kiesewetter in Heilbronn.

Der Überfall auf den Supermarkt in Chemnitz gilt als das erste Kapitalverbrechen des NSU nach dem Abtauchen des Trios Zschäpe, Mundlos und Böhnhardt. Die Hintergründe gelten bis heute als nicht restlos aufgeklärt.

Ein Mitglied der rechtsextremen Szene arbeitete damals bei der Supermarktkette in Chemnitz, allerdings in einer anderen Filiale. Er bestritt, von dem Überfall des NSU gewusst zu haben. Die Polizei hatte in einem internen Vermerk kritisiert, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz und der Militärische Abschirmdienst (MAD) mehrere Anfragen zu dem Mann nicht beantwortet hatten. Die Täter hatten bei dem Überfall 30 000 Mark erbeutet.

Der NSU-Prozess soll am 2. September nach vierwöchiger Sommerpause fortgesetzt werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.