«Charlie Hebdo» in München bereits vergriffen

Die erste Ausgabe des französischen Magazins «Charlie Hebdo» nach dem Terroranschlag von Paris war Samstagmorgen auch in München erhältlich - doch nur für wenige Sekunden.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Am Hauptbahnhof bilden sich lange Schlangen, lange bevor das erste Exemplar über die Ladentheke geht.
AZ 11 Am Hauptbahnhof bilden sich lange Schlangen, lange bevor das erste Exemplar über die Ladentheke geht.
Hier trifft die Presselieferung im Kiosk am Sendlinger Tor ein.
AZ 11 Hier trifft die Presselieferung im Kiosk am Sendlinger Tor ein.
Unter der Abendzeitung verbergen sich fünf Exemplare von "Charlie Hebdo"
AZ 11 Unter der Abendzeitung verbergen sich fünf Exemplare von "Charlie Hebdo"
Gleich ist der freie Verkauf eröffnet.
AZ 11 Gleich ist der freie Verkauf eröffnet.
Kaum ausgelegt, schon verggriffen.
AZ 11 Kaum ausgelegt, schon verggriffen.
Auch in Berlin gab es großen Andrang: Kenny Rebenstock (l) und Nico Hirte haben soeben das Satiremagazin Charlie Hebdo erstehen können. Sie hatten seit Mitternacht vor der Buchhandlung gestanden, um um 5 Uhr morgens die beiden einzigen Exemplare zu ergattern.
dpa 11 Auch in Berlin gab es großen Andrang: Kenny Rebenstock (l) und Nico Hirte haben soeben das Satiremagazin Charlie Hebdo erstehen können. Sie hatten seit Mitternacht vor der Buchhandlung gestanden, um um 5 Uhr morgens die beiden einzigen Exemplare zu ergattern.
In dem Fenster einer Pressebuchhandlung hängt schon am frühen Morgen in Essen (Nordrhein-Westfalen) ein Zettel mit dem Hinweis "Charlie Hebdo ist ausverkauft". Die Pressebuchhandlung im Hauptbahnhof hatte drei Exemplare der französischen Satirezeitschrift Charlie Hebdo bekommen, diese waren schnell vergriffen.
dpa 11 In dem Fenster einer Pressebuchhandlung hängt schon am frühen Morgen in Essen (Nordrhein-Westfalen) ein Zettel mit dem Hinweis "Charlie Hebdo ist ausverkauft". Die Pressebuchhandlung im Hauptbahnhof hatte drei Exemplare der französischen Satirezeitschrift Charlie Hebdo bekommen, diese waren schnell vergriffen.
Ein Kunde zeigt am 17.01.2015 in Hamburg sein Exemplar der französischen Satirezeitschrift Charlie Hebdo. Er ist einer von sieben, die hier ein Exemplar der französischen Satirezeitschrift Charlie Hebdo kaufen können, mehr Exemplare waren nicht geliefert worden.
dpa 11 Ein Kunde zeigt am 17.01.2015 in Hamburg sein Exemplar der französischen Satirezeitschrift Charlie Hebdo. Er ist einer von sieben, die hier ein Exemplar der französischen Satirezeitschrift Charlie Hebdo kaufen können, mehr Exemplare waren nicht geliefert worden.
Passanten warten am 17.01.2015 im Hauptbahnhof in Berlin auf die Öffnung einer Bahnhofsbuchhandlung, um das franzöissche Satiremagazin Charlie Hebdo zu kaufen.
dpa 11 Passanten warten am 17.01.2015 im Hauptbahnhof in Berlin auf die Öffnung einer Bahnhofsbuchhandlung, um das franzöissche Satiremagazin Charlie Hebdo zu kaufen.
Kunden warten am 17.01.2015 in der Wandelhalle des Hauptbahnhofs in Hamburg, um ein Exemplar der französischen Satirezeitschrift Charlie Hebdo zu kaufen. In dieser Filiale bekamen nur die ersten sieben Kunden jeweils ein Exemplar, dann war die Lieferung ausverkauft.
dpa 11 Kunden warten am 17.01.2015 in der Wandelhalle des Hauptbahnhofs in Hamburg, um ein Exemplar der französischen Satirezeitschrift Charlie Hebdo zu kaufen. In dieser Filiale bekamen nur die ersten sieben Kunden jeweils ein Exemplar, dann war die Lieferung ausverkauft.
Journalisten fotografieren am 17.01.2015 im Hauptbahnhof in Berlin das franzöissche Satiremagazin Charlie Hebdo.
dpa 11 Journalisten fotografieren am 17.01.2015 im Hauptbahnhof in Berlin das franzöissche Satiremagazin Charlie Hebdo.

München - Einen derartigen Andrang haben die Kioskverkäufer wohl noch nie erlebt. Als die neue Ausgabe des französischen Satiremagazins am Samstagmorgen in den freien Verkauf kam, warteten bereits hunderte Menschen seit dem Morgengrauen auf eines der begehrten Exemplare.

Zahlreiche Münchner standen Schlange, als Annemarie Bobbi Cermak-Prause um acht Uhr ihren Kiosk aufsperrte. Seit 111 ist der Kiosk im Familienbesitz, doch so ein Run hat die Inhaberin in ihren 25 Dienstjahren noch nie erlebt.

Für die Inhaberin war der Samstag "einem Irrsinn", denn sie hatte selbst nur drei Exemplare des französischen Satiremagazins zum freien Verkauf vorliegen, wovon eines bereits reserviert war: "Die ersten beiden Kunden bekommen eins und der erste Kunde, der es telefonisch bereits vor über einer Woche besteltt hatte", meinte sie kurz vor dem Verkauf.

Kein Wunder, dass das Magazin in Sekundenschnelle vergriffen war. Alle anderen Interessenten gingen leer aus trotz stundenlangen Wartens in der Kälte.

Auch am Hauptbahnhof warteten gut 200 Menschen, doch das Magazin war auch dort im Nu vergriffen.

Viele Käufer wollten das Satireblatt unbedingt, als Erinnerungsstück, aus Solidarität, oder einfach nur um ein Zeichen gegen den Terror zu setzten. Der Ansturm ist auch in den anderen deutschen Städten ungebrochen.

 

Deutschlandweit sind rund 5.000 Exemplare des Satiremagazins in die Läden gekommen. Alle waren auf Französisch und kosteten vier Euro. In München gelangten davon 100 Exemplare in den freien Verkauf.

 

Die Redaktion des Magazins war vor gut eineinhalb Wochen Ziel eines Anschlags. Zwölf Menschen kamen ums Leben, der Großteil davon Mitarbeiter der Zeitschrift. Teils sehr derbe frühere Mohammed-Karikaturen von «Charlie Hebdo» gelten als Hintergrund des Angriffs mutmaßlicher islamistischer Terroristen. Nach den Glaubensvorstellungen von Muslimen sollen weder Gott noch Mohammed bildlich dargestellt werden. Das Titelbild der jüngsten Ausgabe zeigt erneut eine Zeichnung Mohammeds. In mehreren muslimischen Ländern hatte dies nach den Freitagsgebeten zu Protesten geführt.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.