Messe Bauma: Ein Parkplatz mit Erholungsfaktor

Die Messe will zur Bauma in Feldkirchen Busse parken lassen. Sonst soll die Fläche ein Park sein. Truderinger Grüne sind dagegen.
Gaby Mühlthaler |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Viele Besucher gehen während der Baumesse Bauma an Messeständen vorbei.
dpa Viele Besucher gehen während der Baumesse Bauma an Messeständen vorbei.

München - Verkehr während der Bauma vor der Messestadt abfangen ist das Ziel des Busparkplatzes, den die Messegesellschaft (MMG) jenseits der Stadtgrenze in Feldkirchen bauen wird. Im Truderinger Bezirksausschuss (BA) stimmt man dafür - gegen die Stimmen der Grünen.

"Wie viele Parkflächen wollen die noch für die Messe ausweisen? Wann gehen die endlich die Verkehrswende an? Wozu haben wir die U-Bahn? Es ist Irrsinn!", wetterte der Grüne Herbert Danner bei der jüngsten BA-Sitzung. Georg Kronawitter (CSU) hielt ihm entgegen: "Die U-Bahn ist zur Bauma proppenvoll!"

Die weltgrößte Messe sorgt für viel Verkehr

Alle drei Jahre findet die weltgrößte Messe für Baumaschinen statt. 2019 strömten deshalb zwischen 4. und 10. April über 620 000 Besucher aufs Riemer Gelände und öffentliche Verkehrsmittel waren zur Rushhour dicht.

Die Messestädter, deren Viertel nach Eröffnung des Messegeländes nach und nach emporwuchs, bekamen das zu spüren. Die MMG wiederum versucht, durch dezentrale Parkplätze den Individualverkehr zu minimieren.

Bauma: Eigene Brücke über die Autobahn

Zur Bauma 2019 richtete die MMG zudem auf dem Containerbahnhof nördlich der A94 einen Busparkplatz ein und spannte eine temporäre Fußgänger-Brücke über die Autobahn.

Der neue Parkplatz soll nun dauerhaft Verkehr reduzieren: Vom acht Fußballfelder großen Areal in Feldkirchen, auf dem 300 Reisebusse Platz finden, werden deren Passagiere künftig zu Fuß zur Messe gehen. Gut 900 Tage im dreijährigen Bauma-Intervall aber ist auf den 5,4 Hektar bisherigem Ackerland Naherholung angesagt.

Das Büro Mahl-Gebhard-Konzepte wird die künftige Magerrasenfläche modellieren, mit Bäumen und Sträuchern bepflanzen, einen Rodelhügel und durchgängige Rad- und Fußwege mit Brücken über die anliegenden Straßen schaffen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • @seyfriedmichi am 21.11.2020 14:59 Uhr / Bewertung:

    Meiner Meinung nach haben weder SPD noch CSU die Notwendigkeit der Verkehrswende angesichts des Klimawandels verstanden. Vielmehr ist es doch vollkommen unvernünftiger Irrsinn, angesichts der Klimakrise für eine einzige große Messe, die alle 3 Jahre statt findet, die Parkraumflächen zu vergrößern und vorzuhalten. Auch nicht mit grün angestrichenen Projekten des Büros Mahl-Gebhard-Konzepte. Siehe: https://mahlgebhardkonzepte.com/bauma-stellplatzanlage-aschheim . Die Grünen sind ganz sicher nicht gegen Busparkplätze an der Messe München. Es ist genügend Platz für alle Busse auf den bereits vorhandenen Flächen da. Es besteht überhaupt keine Notwendigkeit, alle Parkflächen für PKWs direkt an der Messe München vorzuhalten. Man kann alle bereits vorhandenen P&R-Parkplätze Münchens nutzen und via Bus-Transfers die Menschen neben der U-Bahn auch von den S-Bahn Haltestellen mit der Messe München verbinden. Der Artikel verdreht die Tatsachen, um die vernünftige Haltung zu diskreditieren.

  • Frale am 21.11.2020 14:51 Uhr / Bewertung:

    Die BAUMA 2019 war 08.–14. April 2019 !! Nur mal so am Rande erwähnt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.