Buntes Wochenende in Müchen: Disco Dancing vor der Synagoge
Konzerte, Kabarett, Modenschauen, Kindervergnügungen: Mit einem bunten und informativen Bürgerfest feiert die Israelitische Gemeinde Münchens 200-jähriges Bestehen.
München - Mein lieber Herr Gesangsverein: Mit einem Konzert des berühmten Druschba-Männerchors begann am Sonntag das große Bürgerfest auf dem St.-Jakobsplatz – mit einem bunten Reigen von jiddischen, israelischen und russischen Liedern. Druschba bedeutet Freundschaft auf Russisch, das perfekte Motto zum 200-jährigen Bestehen der Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern.
Viele Hundert Münchner erfreuten sich der diversen Konzerte, Kabarettdarbietungen, Modenschauen und Kindervergnügungen. Und sie informierten sich über das vielfältige jüdische Leben in unserer Stadt. Wie sagte Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Kultusgemeinde, in ihrem Grußwort so passend: „Tage wie dieser bestärken uns jüdische Münchner in der Liebe zu unserer Heimat. Unsere Gemeinde war und ist fester Bestandteil dieser Stadt – wir alle sind München.“
Einen ernsten Grund, das Wochenende nicht daheim zu verbringen, hatten am Samstag rund 200 Angehörige des Jungen Bündnisses für Geflüchtete. Sie versammelten sich zum Weltflüchtlingstag am Hauptbahnhof, um an die Rechte Heimatloser zu erinnern.
Ganz in der Nähe informierten sich am Stachus derweil Kinder und Jugendliche über das Leben im Meer. Das Sea Life aus dem Olympiapark hatte für junge Fisch-Fans ein Aquarium aufgebaut. Also wieder einmal ein buntes Wochenende in unserer Stadt ...