Bundestagswahl 2025 in München: So will die SPD siegen

Mehr Mindestlohn, mehr Elterngeld, mehr Investitionen ‒ die Münchner Sozialdemokraten haben Ideen für die Bundestagswahl. Und das sind ihre vier Kandidaten.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
12  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Münchner SPD-Team für Berlin (von links nach rechts): der Abgeordnete Sebastian Roloff (41), Krankenschwester Seija Knorr-Köning (30), Politikwissenschaftler David Rausch (30) und die Ökonomin Philippa Sigl-Glöckner (34).
Das Münchner SPD-Team für Berlin (von links nach rechts): der Abgeordnete Sebastian Roloff (41), Krankenschwester Seija Knorr-Köning (30), Politikwissenschaftler David Rausch (30) und die Ökonomin Philippa Sigl-Glöckner (34). © Bernd Wackerbauer

München - Leicht wird der Bundestagswahlkampf für die SPD nicht. Sie stellt den Kanzler, auch in München regiert seit Jahrzehnten die SPD. Trotzdem explodieren die Mieten. Trotzdem werden die Reichen immer reicher, die Armen immer ärmer.

Wer sich anstrengt, führt ein gutes Leben, dieses Versprechen der Sozialdemokratie greife immer weniger. "Das ist ein Problem für die SPD", sagte der Münchner SPD-Chef Christian Köning auf deren Parteitag am Sonntag. Nur: Wie will sie es lösen und die Menschen davon überzeugen, in etwas mehr als 90 Tagen ihr Kreuz wieder bei der SPD zu machen?

Lesen Sie auch

Kurz und knapp zusammengefasst lautet die Strategie: Für eine bessere Bilanz bräuchte es mehr SPD, vor allem mehr Münchner SPDler in Berlin. Schließlich werde hier die "beste kommunale Sozialpolitik" gemacht, sagte Köning.

Die Stadt habe mit dem Wärmefonds Haushalte finanziell bei den Heizkosten unterstützt. Seit Dieter Reiter SPD-OB ist, seien 78.000 neue Wohnungen gebaut worden ‒ so viele wie in ganz Regensburg stehen. In ihrem Leitantrag formuliert die Münchner SPD neue Ideen, wie sie das Land verbessern will. Diese sollen in das Bundeswahlprogramm einfließen. Die vier SPD-Bundestagskandidaten stellten sie vor.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Bundestagswahl: Das sind die vier Münchner SPD-Kandidaten

Für den SPD-Abgeordneten Sebastian Roloff (41), der wieder im Münchner Süden antritt, sind gute Löhne besonders wichtig. Er ist Jurist, arbeitete vor seinem Mandat als Personalleiter bei MAN, sitzt für die SPD im Wirtschaftsausschuss.

Sebastian Roloff (41) tritt im Münchner Süden an. 2021 zog er zum ersten Mal in den Bundestag ein.
Sebastian Roloff (41) tritt im Münchner Süden an. 2021 zog er zum ersten Mal in den Bundestag ein. © Bernd Wackerbauer

Für ihn ist ein Erfolg, dass die SPD in dieser Legislatur eine Erhöhung des Mindestlohns auf 12,41 Euro durchsetzte. Roloff fordert nun, dass der Mindestlohn ‒ insbesondere in einer teuren Stadt wie München ‒ steigt. Auf Initiative der SPD hin beschloss der Stadtrat, dass die Stadt mindestens 16 Euro zahlt. Der Einfluss auf private Firmen bleibt jedoch begrenzt. Der Mindestlohn müsse also regionalisiert werden, fordert Roloff.

Im Westen tritt so wie 2021 die Intensivkrankenschwester Seija Knorr-Köning (30) an. Sie erinnerte daran, dass es 2021 gelungen sei, die schlechten Umfragewerte zu drehen.

Seija Knorr-Köning (30) fordert, dass kein Student mehr als 400 Euro für sein WG-Zimmer zahlen soll.
Seija Knorr-Köning (30) fordert, dass kein Student mehr als 400 Euro für sein WG-Zimmer zahlen soll. © Bernd Wackerbauer

Ein Erfolg der Regierung ist aus ihrer Sicht, dass die Krankenhausreform angestoßen wurde. An ihr müsse die Regierung nun weiterarbeiten. Außerdem fordert sie Verbesserungen für Familien: kostenloses Essen in Bildungseinrichtungen, drei Jahre kostenlosen Kindergarten für alle, mehr Elterngeld.

Mietenstopp, schärfere Mietpreisbremse, Vorkaufsrecht 

Auch der Kandidat im Osten, David Rausch, ist erst 30 Jahre alt. Vor zehn Jahren trat er in die SPD ein, weil die den Mindestlohn beschloss, sagte er. Rausch ist Chef der SPD in Neuperlach. Wichtig sei ihm der Mieterschutz. Die Münchner SPD schlägt einen Mietenstopp bis 2029 und eine Verschärfung der Mietpreisbremse vor. Das kommunale Vorkaufsrecht soll zurückkommen.

David Rausch (30)ist vor zehn Jahren in die SPD eingetreten. Ihn hat der Mindestlohn überzeugt. Jetzt kämpft er im Münchner Osten für den Einzug in den Bundestag.
David Rausch (30)ist vor zehn Jahren in die SPD eingetreten. Ihn hat der Mindestlohn überzeugt. Jetzt kämpft er im Münchner Osten für den Einzug in den Bundestag. © Bernd Wackerbauer

Im Norden kandidiert die Ökonomin Philippa Sigl-Glöckner. Sie hält es für einen großen Fehler, dass Deutschland zu viel gespart hat. "Wir müssen weg von der schwäbischen Hausfrau, hin zur Münchner Kauffrau", sagte sie. Die 34-Jährige fordert mehr Investitionen und eine Reform der Schuldenbremse.

Philippa Sigl-Glöckner (34) will die Schuldenbremse reformieren. Dafür muss sie im Münchner Norden das Dirketmandat holen.
Philippa Sigl-Glöckner (34) will die Schuldenbremse reformieren. Dafür muss sie im Münchner Norden das Dirketmandat holen. © Bernd Wackerbauer

Weitere Forderungen der Münchner SPD sind: eine stabile Rente, mehr Geld für ÖPNV und Schiene, ein 29-Euro-Ticket, kostenloses ÖPNV-Ticket für Azubis und Studenten.

OB Dieter Reiter hatte sich für Pistorius ausgesprochen

Ein Name fiel (zumindest auf der Bühne) nicht: Boris Pistorius. Oberbürgermeister Dieter Reiter hat sich in den vergangenen Tagen mehrmals für ihn als Kanzlerkandidat festgelegt. "Die Diskussion ist vorbei und darüber bin ich froh", sagte Parteichef Köning. Reiter war nicht auf dem Parteitag, er sei entschuldigt. Aber er werde sich in den Wahlkampf einbringen, auch auf den Plakaten werde er zu sehen sein, sagte Köning.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
12 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Monaco_Flote am 25.11.2024 19:33 Uhr / Bewertung:

    Bald 21 von 25 Jahren in diesem Jahrtausend war diese Partei an der Regierung. Deutschland haben sie erst mit Mutti Merkel, jetzt mit dem Traumduos Robanna Bärbeck komplett an die Wand gefahren. Aber große Reden können sie schwingen. Das einzige, was man Hr. Scholz noch zu Gute halten muss, ist dass er eine Tauruslieferung - was vermutlich einer Weltkriegserklärung gleichkäme - ausschließt. Hier scheint er anders als Team Bärbeck, Lindner, Pistolius, Hofreiter, Fäser oder Merz noch einen Funken Restverstand haben.

  • Boandl_kramer am 25.11.2024 10:36 Uhr / Bewertung:

    Zitat Fr. Sigl-Glöckner: "Wir müssen weg von der schwäbischen Hausfrau, hin zur Münchner Kauffrau"

    Dann möge sich die Dame doch bitte selbstständig machen und sich als Münchner Kauffrau betätigen. Vollhaftend und mit eigenem Kapital (bzw. dem ihrer Geldgeber).

    Wenn die SPD von Geld redet, meint sie i.d.R. das Geld anderer, dass sie gerne zugunsten ihrer Klientel ausgeben will.

  • Wickie712 am 25.11.2024 07:12 Uhr / Bewertung:

    78.000 Wohnungen, mehr als Regensburg hat? Ja stimmt, weil Regensburg nur 159.465 Einwohner am 31.12.2023 hatte. München 1.510.378.
    Den Unterschied merkt schon fast jeder oder nicht?
    78.000 Wohnungen, mehr als in Peißenberg und Hohenpeißenberg zusammen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.