Update

Hohenzollernkarree: Musterklage zu Mieterhöhungen scheitert in letzter Instanz

Der Vermieter darf die Modernisierung Hunderter Wohnungen in Schwabing umlegen – obwohl das inzwischen nicht mehr erlaubt ist. Eine Musterklage des Mietervereins scheitert am Bundesgerichtshof.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
15  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Dieser Block in der Herzogstraße ist ebenfalls betroffen.
Dieser Block in der Herzogstraße ist ebenfalls betroffen. © Daniel von Loeper

Karlsruhe/München - Der Mieterverein ist mit einer Musterklage gegen eine Immobilienfirma in letzter Instanz vor dem Bundesgerichtshof (BGH) gescheitert. Es sei nicht rechtsmissbräuchlich, dass das Unternehmen den Mietern einer großen Wohnanlage nur wenige Tage vor Inkrafttreten von neuem Recht noch mit weitem Vorlauf Modernisierungen angekündigt habe, urteilten die Karlsruher Richter gestern.

Einen engen zeitlichen Zusammenhang zwischen der Ankündigung der Arbeiten und deren Beginn verlange das Gesetz nicht (Az. VIII ZR 305/19). Damit können die Mieten im Hohenzollernkarree in Schwabing deutlich stärker angehoben werden, als es heute möglich wäre. Seit Anfang 2019 dürfen jährlich nur noch acht Prozent der Kosten für die Modernisierung auf die Mieter umgelegt werden, nicht mehr elf. Außerdem hat der Gesetzgeber eine Obergrenze eingezogen. Für die Mieter ist das Urteil ein Rückschlag: Das Oberlandesgericht München hatte 2019 in erster Instanz zu ihren Gunsten entschieden.

Ein Rückschlag für die Mieter in Schwabing

Der Mieterverein reagierte gestern enttäuscht auf das Urteil – und kündigte weiterhin Widerstand für die Schwabinger Mieter an. "Viele Menschen werden sich das Leben im Hohenzollernkarree nicht mehr leisten können und somit ihr Zuhause verlieren", sagte Mieterverein-Geschäftsführer Volker Rastätter. Er rechnet nun mit "deutlich extremeren Mieterhöhungen". Rastätter betonte, dass die Entscheidung nicht bedeute, dass die Mieter diese Erhöhungen letztlich bezahlen müssen. "Es gibt noch andere juristische Möglichkeiten, die wir prüfen."

Lesen Sie auch

Auch Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) reagierte entsetzt auf das Urteil. "Das ist ein bitterer Tag für alle Mieterinnen und Mieter und ganz besonders für die akut von drastischen Mieterhöhungen betroffenen Schwabinger Mieterinnen und Mieter", heißt es in einer Mitteilung. "Viele von Ihnen werden sich die Miete nach den Modernisierungen nicht mehr leisten können."

Reiter sagte, er sei "enttäuscht, dass der Bundesgerichtshof der Entscheidung des Obersten Landesgerichts nicht gefolgt ist". Gefordert sei aber der Bundesgesetzgeber, "endlich die Interessen der Mieterinnen und Mieter ernst zu nehmen und ihren Schutz auch gesetzlich zu verankern". 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
15 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • hiertanzenvieleihrennamen am 20.03.2021 02:04 Uhr / Bewertung:

    "Juristen legen alle ihre Knete in Immo-Fonds und Immo-Anlagen an. Die werden sich doch nicht ins eigene Fleisch schneiden. Juristen sind u.A. auch die anonymen Gesellschaften die das normale Volk ausbeuten." Quelle? Woher haben Sie diese Erkenntnisse oder sind das einfach nur wilde Behauptungen?

  • am 19.03.2021 10:35 Uhr / Bewertung:

    Liebe Schreiber, keiner liegt mit seiner Meinung daneben - nur: Warum schreiben Sie nicht, wie es möglich sein kann, daß in ALLEN Staaten der EU die Bürger MEHR Immobilieneigentum besitzen als in Deutschland und warum? Googeln Sie einmal Eigentumswohnungsverhältnis Spanien und England! Dann kennen Sie die traurige Bilanz unserer Politiker in diesem Punkt. Beste Grüße

  • Kampf den Grünen am 19.03.2021 11:21 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von

    Darum haben wir unseren Alterssitz bereits vor Jahren in Malaga gekauft. Den vermieten wir jetzt und ein englischer Hausmeisterservice schaut nach dem Rechten. Ich liebe München, die Berge und Bayern. Hier ist der Immobilienmarkt völlig überbewertet, hier zu kaufen ist unsinnig, das ist ein Dach über den Kopf nicht wert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.