„Bullyversum“ eröffnet in Bavaria Filmstadt

Apachenpub und Zeitsofa: Die Bavaria Filmstadt in München hat am Samstag die Tore des neuen „Bullyversums“ geöffnet.
dapd |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Viele Exponate aus Bullys Filmen sind in der Filmstadt ausgestellt. So auch das Spacetaxi aus dem Film "(T)raumschiff Surprise - Periode 1".
dpa 3 Viele Exponate aus Bullys Filmen sind in der Filmstadt ausgestellt. So auch das Spacetaxi aus dem Film "(T)raumschiff Surprise - Periode 1".
Bully mit der Bullypuppe, die die Besucher am Eingang begrüßt.
dpa 3 Bully mit der Bullypuppe, die die Besucher am Eingang begrüßt.
Bully in einem Nachbau seines Kinderzimmers mit echtem Spielzeug aus seiner Kindheit.
dpa 3 Bully in einem Nachbau seines Kinderzimmers mit echtem Spielzeug aus seiner Kindheit.

 

Apachenpub und Zeitsofa: Die Bavaria Filmstadt in München hat am Samstag die Tore des neuen „Bullyversums“ geöffnet.

München - Requisiten, interaktive Spiele und Infos zu Filmprojekten von Schauspieler und Regisseur Michael „Bully“ Herbig werden auf 1.500 Quadratmetern gezeigt. Im Mittelpunkt des „Bullyversums“ stehen die Kinofilme „Der Schuh des Manitu“, „(T)Raumschiff Surprise – Periode 1“ und „Lissi und der wilde Kaiser“.

Mithilfe von 3-D-Effekten kann man laut Bavaria Filmstadt direkt in „Bullys“ Welt eintauchen. Beim Aufräumen seines überfüllten Lagers sei die Idee für das „Bullyversum“ entstanden, sagte Herbig, als er vor der offiziellen Eröffnungsfeier für geladene Gäste durch die einzelnen Themenbereiche führte.

„Ich kann ja nichts wegwerfen“, fügte er schmunzelnd hinzu. Darunter fallen auch Ausstellungsstücke aus Herbigs Anfängen als Radiomoderator und ganz Privates wie Elvis-Poster oder ein Plattenspieler aus seiner Kindheit. Der Besucher hat im „Bullyversum“ der Bavaria Filmstadt zufolge selbst die Möglichkeit, Schauspieler zu werden.

Filmszenen können mit einer drehbaren Kulisse nachgestellt werden. Auch das Synchronisieren einer „Lissi“-Sequenz ist möglich. Einen Museumscharakter wollte Herbig im „Bullyversum“ nämlich nicht schaffen. Für ihn ist es ein „Unterhaltungshaus“. „Die Leute sollen vor allem Spaß haben.“ Für Besucher öffnet das „Bullyversum“ ab Dienstag (14. Juni) seine Pforten.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.