Bürgerentscheid legal: Kippen die Studiengbühren?

Das Volksbegehren der Freien Wähler gegen die Studiengebühren an Bayerns Hochschulen ist zulässig. Das hat der Verfassungsgerichtshof entschieden.
von  dpa
Immer wieder demonstrieren Schüler und Studenten für die Abschaffung der Studiengebühren.
Immer wieder demonstrieren Schüler und Studenten für die Abschaffung der Studiengebühren. © dapd

Das Volksbegehren der Freien Wähler gegen die Studiengebühren an Bayerns Hochschulen ist zulässig. Das hat der Verfassungsgerichtshof entschieden.

München – Der Verfassungsgerichtshof hat das Volksbegehren der Freien Wähler gegen die Studiengebühren an Bayerns Hochschulen zugelassen. Das Innenministerium hatte den Richtern den Fall vorgelegt, weil es das Volksbegehren für verfassungswidrig hält. Diese Auffassung teilen die Richter aber nicht, wie aus dem am Montag verkündeten Urteil hervorgeht.

Die Freien Wähler wollen mit dem Volksbegehren die Studiengebühren zu Fall bringen. Grüne und SPD hatten sich der Klage nicht angeschlossen, weil sie sie für nicht aussichtsreich hielten.

Nach der bayerischen Verfassung sind Volksentscheide über den Staatshaushalt nicht zulässig. Die Studiengebühren sind aber Teil der Hochschulfinanzierung im Staatshaushalt. Der Verfassungsgerichtshof folgte jedoch der Argumentation der Freien Wähler, dass sich das Volksbegehren nicht gegen den Haushalt richte.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.