Brötchen und Bretzeln - stirbt Bairisch aus?

Immer mehr Münchner Geschäfte und Restaurants kennzeichnen ihre Lebensmittel mit norddeutschen Ausdrücken – darunter sogar Traditionsfirmen wie Käfer. 
T. Gautier, A. K. Koophamel |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sieht irgendwie seltsam aus: Bei Yorma's am Hauptbahnhof gibt es "Butterbrezel".
az 5 Sieht irgendwie seltsam aus: Bei Yorma's am Hauptbahnhof gibt es "Butterbrezel".
Eine Höflinger-Filiale verkauft "Butter-Berliner" - und meint damit Krapfen.
az 5 Eine Höflinger-Filiale verkauft "Butter-Berliner" - und meint damit Krapfen.
Brötchen von Käfer – wahrlich keine Sprach-Delikatesse.
az 5 Brötchen von Käfer – wahrlich keine Sprach-Delikatesse.
Hausgemate „Reibekuchen“ gibt es im Lenbach. In Bayern heißen sie aber immer noch Reiberdatschi.
az 5 Hausgemate „Reibekuchen“ gibt es im Lenbach. In Bayern heißen sie aber immer noch Reiberdatschi.
Das Café am Marienplatz nennt sich selbst "Geburtsstätte der Weißwurst" – und dann das.
az 5 Das Café am Marienplatz nennt sich selbst "Geburtsstätte der Weißwurst" – und dann das.

Immer mehr Münchner Geschäfte und Restaurants kennzeichnen ihre Lebensmittel mit norddeutschen Ausdrücken – darunter sogar Traditionsfirmen wie Käfer. Was die Unternehmen sagen.

MÜNCHEN - Von wegen Semmeln. Im Herzen von München gibt es Brötchen – frisch, knusprig, norddeutsch. Feinkost Käfer in der Schrannenhalle am Viktualienmarkt verkauft diese Semmeln-Verunglimpfung. Und ist nicht der einzige in München.

Bei Bäckern, an Kiosken, in Supermärkten und Restaurants stirbt das Bairische. „Das zeigt, wie sorglos wir mit der Sprache umgehen“, sagt Benedikt Kronenbitter vom „Förderverein Bairische Sprache und Dialekte“.

Bei Käfer ist man erstaunt über die Brötchen-Etikettierung. „Ein Versehen“, sagt eine Sprecherin. Ein Nicht-Bayer habe die Waren ins System eingetragen und „nicht darüber nachgedacht, dass das hier Semmeln heißt“. Alle Geräte wurden sofort umgestellt. „Es gibt bei Käfer nur noch Semmeln.“

Auch bei einer Höflinger-Filiale wird die AZ fündig: „Butter-Berliner“ sind im Angebot. „Eine Katastrophe, da hat jemand geschlafen“, sagt Bäcker Franz Höflinger. „Ich bin ein Verfechter richtiger Ausdrücke. Bei mir gibt’s Brezn, Semmeln und Krapfen.“

Sprach-Probleme gibt es vor allem in deutschlandweiten Ketten: Am „Yorma’s“-Kiosk werden Brezn als „Brezel“ verkauft. Das ist ärgerlich. Und falsch: Brezeln sind für Bayern die Mini-Ausführung, auf keinen Fall Laugengebäck.

Dass es bei Edeka „Frikadellen“ gibt, hänge an der deutschlandweiten Auslieferung, sagt ein Sprecher. Auf regionale Spracheigenheiten könne man nicht eingehen. An den Fleischtheken „gibt es regionale Fleischpflanzerl“.

Unbairisch liest sich auch so manche Speisekarte. Im Restaurant Lenbach gibt es Reibekuchen statt Reiberdatschi. Die Antwort aus dem Lenbach: „Das ist so für unser internationales Publikum leichter zu verstehen.“


Wo stirbt das Bairische? Schicken Sie uns Beispiele an: lokales@abendzeitung.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.