Britische Mutante: Neue Fälle nach Corona-Ausbruch bei Stadtsparkasse

21 Mitarbeiter der Stadtsparkasse München haben sich mit dem Coronavirus infiziert - sechs von ihnen dabei mit der B1.1.7-Mutante. Im privaten Umfeld gibt es weitere Ansteckungen.
Lukas Schauer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
22  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Zentrale der Stadtsparkasse München. Bei sechs infizierten Mitarbeitern besteht der Verdacht auf die britische Corona-Mutation.
Die Zentrale der Stadtsparkasse München. Bei sechs infizierten Mitarbeitern besteht der Verdacht auf die britische Corona-Mutation. © imago/Rüdiger Wölk

München - Corona-Ausbruch bei der Stadtsparkasse München: Im einem Callcenter der Bank sind 15 Mitarbeiter positiv getestet worden, bei sechs von ihnen ergab die Screening-PCR den Verdacht auf die britische Virusvariante (B.1.1.7).  Das bestätigt das Gesundheitsreferat (GSR) der AZ auf Nachfrage. Zuerst hatte die  die "SZ" berichtet.

Corona-Ausbruch bei Stadtsparkasse München

Eine endgültige Bestätigung der Virusvariante durch Genomsequenzierung steht noch aus. Insgesamt haben sich sogar 21 Personen dort infiziert, sechs Mitarbeiter sind aber außerhalb Münchens wohnhaft und fallen daher nicht in den Zuständigkeitsbereich des GSR. 

Bemerkenswert: Mittlerweile haben sich weitere Personen im Umfeld der Sparkassen-Mitarbeiter infiziert. "Im privaten Umfeld der Münchner Mitarbeiter sind inzwischen 18 Personen infiziert und positiv getestet, 13 davon mit Verdacht auf die britische Variante", so eine Sprecherin zur AZ.

Britische Corona-Mutante nachgewiesen

Den ersten Nachweis über die britische Mutante erhielt das GSR am 9. Februar. "Das Callcenter wurde sofort am 10. Februar geschlossen, alle notwendigen Maßnahmen zur Eindämmung des Ausbruchs wurden eingeleitet und die Kontaktpersonen im beruflichen wie privaten Umfeld sofort ermittelt sowie unter Quarantäne gestellt", so die Sprecherin weiter.

Lesen Sie auch

Wie das Virus in den Betrieb kam, ist noch nicht klar, Schnelltests hätten keine weiteren Infektionen bei den verbliebenen Mitarbeitern ergeben. Die Stadtsparkasse habe ihre Sicherheitsmaßnahmen zudem selber noch einmal intensiviert, so ein Sprecher in der "SZ".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
22 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Freigeist am 17.02.2021 19:41 Uhr / Bewertung:

    Wir sollten uns darauf einstellen, dass B1.1.7 nun die dominierende Variante wird (oder sogar schon ist). Die Inzidenz wird in Kürze wieder ansteigen, leider.

  • köterhalsband am 17.02.2021 19:08 Uhr / Bewertung:

    Stell Dir vor, alle sind infiziert und keiner wird krank.

  • Der wahre tscharlie am 17.02.2021 15:49 Uhr / Bewertung:

    Noch ist es ein Verdacht auf die britische Variante.
    Aber gehen wir mal davon aus, der Verdacht bestädigt sich. Frage, wie kam die nach München?
    Oder ist es so, dass jemand die "einfache" Variante in sich hatte, und daraus eine Mutation entstand?
    Oder war einer der Angestellten in GB und hat sie nach München gebracht?
    Wobei sich wiederum die Frage nach der Wirksamkeit der Grenzkontrollen stellt. Die ja sowieso nur begrenzt ist.
    D.h. z.B., heute in London angesteckt, morgen zurück geflogen, aber nach einer Woche bricht das Virus aus.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.