Brenos Leben im Knast

Der Bayern-Star muss bis zu seinem nächsten Haftprüfungstermin in zwei Wochen in Stadelheim bleiben.
th/tg |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Fall Breno: Luftaufnahmen zeigen das Ausmaß der Zerstörung, welches das Feuer in der Grünwalder Breno-Villo anrichtete
AP/dpa Fall Breno: Luftaufnahmen zeigen das Ausmaß der Zerstörung, welches das Feuer in der Grünwalder Breno-Villo anrichtete

Der Bayern-Star muss bis zu seinem nächsten Haftprüfungstermin in zwei Wochen in Stadelheim bleiben.

MÜNCHEN Fußballprofi Breno (21) sorgt – quasi als Neuzugang – für Wirbel. Er sitzt als mutmaßlicher Brandstifter in Stadelheim hinter Gefängnismauern – und entfacht reichlich Debatten. Während Bayern-Boss Uli Hoeneß gegen die bayerische Justiz wettert, dass es „unmenschlich“ sei, den Innenverteidiger des Rekordmeisters wegen schwerer Brandstiftung in Untersuchungshaft zu nehmen, sieht es Brenos Anwalt Werner Leitner etwas gelassener: „Wir wollen nichts übers Knie brechen. Warum soll mein Mandant jetzt zu etwas Angaben machen, was er in vier Wochen vielleicht wieder bereuen könnte?“

Nach Erkenntnis der Ermittler soll Vinicius Rodrigues Borges in der Nacht zum vergangenen Dienstag seine Villa in Grünwald in Flammen gesetzt haben. Der Sachschaden beläuft sich auf 1,5 Millionen Euro (AZ berichtete). Kurz nach der Tat wurde bei Breno ein Blutalkoholwert von knapp 1,5 Promille festgestellt.

Außerdem soll er familiäre Probleme haben sowie an Depressionen wegen einer langandauernden Knieverletzung leiden. Wegen seines labilen Gesundheitszustandes habe die Inhaftierung für Verteidiger Leitner mehr eine kurative Wirkung: „Seine Gesundheit steht jetzt im Vordergrund. Er ist sehr betrübt. Wie ich es sehe, ist er krank und braucht Hilfe. In Ruhe werden wir jetzt den Fall aufarbeiten.“ In der JVA Stadelheim liegt Breno deshalb auf der Krankenstation.

Anstaltsleiter Michael Stumpf: „Jeder, der zu uns kommt, bekommt eine medizinische Zugangsuntersuchung.“ Wird eine Erkrankung diagnostiziert, kommt der U-Häftling auf die Krankenstation. Stadelheim verfügt über vier Krankenstationen mit 80 Betten. 44 sind derzeit belegt. Breno liegt mit mehreren in einem Zimmer, ist ständig unter ärztlicher Aufsicht. Es gilt die übliche Hausordnung: 7Uhr Frühstück, 11 Uhr Mittagessen, 16.30 Uhr Abendessen.

„Wer nicht bettlägerig ist, kann auch eine Stunde am Tag in den Hof“, sagt Stumpf. Ab 22 Uhr schließen die Zellentüren, das Hauptlicht geht aus. Stumpf: „Wer über eine Leselampe verfügt, darf sie anmachen. Sollte Breno länger bei uns bleiben, werden wir versuchen, dass er in der Jugendabteilung sein fußballerisches Können einbringt.“

Stadelheim war in der Strafvollzugs-Liga 1990 Deutscher Meister. Die nächsten Tage wird Breno Stadelheim nicht verlassen. Staatsanwaltssprecherin Barbara Stockinger: „Der Haftprüfungstermin ist nach dem Gesetz erst in zwei Wochen – außer es passiert etwas Gravierendes.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.