Brennpunkt in München: Problem-Park ist nahezu drogenfrei

Die Polizei kann bei der Großkontrolle im Alten Botanischen Garten zwar Verstöße feststellen. Aber Drogen werden offenbar keine mehr gebunkert. Das sah bis vor einigen Wochen anders aus.
Hüseyin Ince
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Razzia im Alten Botanischen Garten am Dienstag mit Spürhund Bandit: Zum Schutz der Pfoten trägt er Hundestiefelchen.
Razzia im Alten Botanischen Garten am Dienstag mit Spürhund Bandit: Zum Schutz der Pfoten trägt er Hundestiefelchen. © Daniel von Loeper

München – Als die Polizei am Dienstag gegen 16.30 Uhr mit etwa 60 Beamten in Zehnergruppen von allen Seiten in den Alten Botanischen Garten kommt, merkt man schnell: Man kennt sich ein bisschen, so wirkt es. Einige junge Männer – wahrscheinlich mit Fluchtgeschichte – sind hier. Die einen lassen sich völlig entspannt kontrollieren, einige schleichen halbwegs unauffällig davon.

Duft von Cannabis und Alkohol im Alten Botanischen Garten

Eine Gruppe von etwa fünf Männern läuft gerade durch den Neptunbrunnen, barfuß, die Schuhe am Rand geparkt. Er ist derzeit leergepumpt. Einer von ihnen hat seine Handyhülle im Becken verloren, als darin noch Wasser war. Tatsächlich. Da ist sie! Dass einige keine Schuhe anhaben, trifft sich ganz gut. Denn die Beamten schauen auch dort rein, wenn sie hier Kontrollen durchführen.

Die meisten haben nichts zu befürchten – und fürchten sich auch nicht. Immer wieder weht der schwere Duft von abbrennendem Cannabis vorbei. Eine Frauengruppe streitet plötzlich. Ziemlich böse Schimpfwörter fallen, auch rassistische. Doch sie trennen sich schnell. Eine ist ziemlich sicher alkoholisiert.

Bandit trägt Stiefelchen, um gegen Scherben geschützt zu sein

Im Alten Botanischen Garten wird – oder wurde – ziemlich oft mit Cannabis gehandelt. Das ist nicht mal ein offenes Geheimnis. Bis vor einigen Wochen schmissen viele ihre Tütchen in die Büsche, wenn die Beamten zu überraschenden Schwerpunktkontrollen der Inspektion 12 unter der Leitung von Stephan Funk antraten.

Das erzählt auch der Hundeführer von Spürhund Bandit. Das Tier ist einer von 46 Spürhunden im Raum München. Sein Polizei-Herrchen sagt: "Bis vor drei, vier Wochen hat Bandit bei solchen Einsätzen rund hundert Gramm Marihuana gefunden". Ergebnis am Dienstag: Null Gramm.

Polizeihund Bandit such nach Drogen und sonstigem, das nach Mensch riecht.
Polizeihund Bandit such nach Drogen und sonstigem, das nach Mensch riecht. © Daniel von Loeper

Dass solch speziell trainierte Hunde enorm gut riechen können, ist ja bekannt. Aber die Details beeindrucken dennoch. Bandit kann noch 15 bis 20 Minuten lang Gegenstände locker erschnüffeln, die gerade weggeworfen wurden, weil der menschliche Geruch noch daran haftet. Erst dann verfliege dieser Duft ganz langsam, so der Hundeführer.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Und sehr süß: Bandit trägt Mini-Stiefel mit verstärkten Sohlen. Ein Lerneffekt aus der Vergangenheit. "Früher sind die Tiere hin und wieder in Glasscherben getreten. Das ist fatal", sagt der Hundeführer. Das sei nicht nur sehr schmerzhaft für das Tier. Die Spürnase falle bei solchen Verletzungen ja mehrere Wochen aus.

Lange nach dem Kontakt mit menschlicher Haut kann Bandit Gegenstände erschnüffeln.
Lange nach dem Kontakt mit menschlicher Haut kann Bandit Gegenstände erschnüffeln. © Daniel von Loeper

Ein Sprecher der Münchner Polizei wertet es als Erfolg, dass im Alten Botanischen Garten keine Drogen mehr gefunden werden, dass Bandit keine mehr erschnüffelt. Ein erster Schritt zur Besserung der Lage sei das, wo es ja zuletzt trotz Polizeipräsenz zu einem tödlichen Gewaltdelikt kam (AZ berichtete).

Der sichergestellte Elektroschocker. Die Polizei demonstriert, dass er funktioniert und führt den Funkenüberschlag vor.
Der sichergestellte Elektroschocker. Die Polizei demonstriert, dass er funktioniert und führt den Funkenüberschlag vor. © Daniel von Loeper

Ein paar Verstöße registrieren die Beamten dann doch, zwei gegen Aufenthaltsregeln. Ein kleiner Cannabisdeal fliegt auf. Und, ungewöhnlich: Eine Frau (26) führt einen Elektroschocker mit sich im Rucksack. Sie wird angezeigt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • HanneloreH am 24.10.2024 10:53 Uhr / Bewertung:

    Toll gemacht. Vielen Dank an alle Beteiligten. Aber sie sind jetzt nicht woanders? Das wär ja der Brüller wenn sie nur weitergezogen wären, wie z B ans Sendlinger Tor?
    Dann müssten wir ja wieder alkoholfreier Biergarten und OB Chefsache usw. usw.

  • Himbeer-Toni am 24.10.2024 09:34 Uhr / Bewertung:

    Wer glaubt das nun alles in Ordnung ist wird sich wundern.
    Das Klientel das sich dort rumtreibt wird weiter für Schlagzeilen sorgen.

  • Witwe Bolte am 24.10.2024 12:45 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Himbeer-Toni

    Das Klientel vom Bot.Garten war letztlich einsichtig und macht jetzt eine Fachkraft-Ausbildung.
    Kitas, Pflegeheime, Gastro: überall fehlen Leute.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.