Brandstiftung im Supermarkt? Betreiber streitet Vorwürfe ab

Vor mehr als zweieinhalb Jahren verursacht ein Feuer in einem Supermarkt in Markt Schwaben einen Millionenschaden. Nun stehen der Betreiber des Ladens und ein Angestellter vor Gericht.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die beiden Angeklagten sollen laut Staatsanwaltschaft gemeinsam gehandelt haben.
Die beiden Angeklagten sollen laut Staatsanwaltschaft gemeinsam gehandelt haben. © Peter Kneffel/dpa

München/Markt Schwaben - Im Prozess um schwere Brandstiftung in einem Supermarkt im oberbayerischen Markt Schwaben hat der angeklagte Inhaber die Vorwürfe gegen ihn bestritten - und alles auf seinen ebenfalls angeklagten Mitarbeiter geschoben. Er selbst sei "unschuldig" und "vielmehr Geschädigter dieser Tat", sagten seine Anwälte in einer zu Prozessbeginn vor dem Landgericht München II verlesenen, sehr langen Verteidiger-Erklärung. 

Die Staatsanwaltschaft wirft den beiden angeklagten Männern vor, den Laden in Brand gesetzt zu haben, um die Versicherungssumme zu kassieren. Der Supermarkt soll überschuldet gewesen sein, der Inhaber gehofft haben, mit der Summe zumindest einen großen Teil seiner Verbindlichkeiten begleichen zu können. Dazu soll er seinen Mitarbeiter und engen Freund als Komplizen engagiert haben. Dieser soll für die Brandlegung drei Benzinkanister und lange Streichhölzer gekauft haben. 

Zwei Millionen Euro Schaden

Der Brand hatte im Januar 2022 einen Schaden von rund zwei Millionen Euro verursacht. Weil sich zu dem Zeitpunkt Menschen in darüberliegenden Wohnungen befanden, lauten die Vorwürfe nicht nur auf schwere Brandstiftung, sondern auch auf versuchten Mord in vier Fällen. 

Der 37 Jahre alte, türkische Inhaber ließ die Vorwürfe über seine Anwälte zurückweisen. Sein Mitarbeiter habe nur angegeben, von ihm angestiftet worden zu sein, um von seiner eigenen Schuld abzulenken. Der Mann sei unglaubwürdig und verbreite Lügen und "abstruse Geschichten", sagten die Verteidiger. Er wolle "zu Unrecht Unschuldige belasten, um seine eigene Haut zu retten". 

Motiv des Mitarbeiters? - "Hass auf den Supermarkt"

Der Inhaber habe kein Interesse daran gehabt, seinen Laden abbrennen zu sehen, weil die Versicherungssumme mit 150.000 Euro viel zu gering gewesen sei. Sein Mitarbeiter habe aber ein Motiv gehabt, sagten die Verteidiger. Sie sehen es im "Hass auf den Supermarkt und seine Tätigkeit darin", auf einen "Supermarkt, der sinnbildlich für sein einfaches Dasein als Kassierer stand". 

Der iranische Mitarbeiter sagte zu den Vorwürfen gegen ihn zunächst nichts, würdigte seinen früheren Chef und Freund keines Blickes, schaute aber oft ungläubig und schüttelte den Kopf. Das Gericht hat sieben Verhandlungstage für den Prozess angesetzt, das Urteil könnte demnach am 21. November fallen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.