BR-Radltour: Mittlerer Ring erstmals für Autos gesperrt

München – Wenn am Sonntag der zwei Kilometer lange Tross der legendären BR-Radltour (s. oben) mit 1200 Radlern erstmals mitten durch München strampelt, wird das auch ein spaßiger Tag für Münchens Radl-Freunde.
Denn die dürfen sich für eine 14 Kilometer lange Etappe mitten durch die Stadt, vom Candidplatz bis zum Olympiapark, den Radlern des Bayerischen Rundfunks anschließen – und das genau über den Mittleren Ring. Der wird nämlich zum ersten Mal in seiner Geschichte für den Autoverkehr gesperrt (etwa zwischen 11 und 16 Uhr, abschnittsweise und einseitig in Richtung Norden). Motto: „Ring frei für die Radlhauptstadt“. Die Polizei erwartet für diese Radl-Gaudi bis zu 10 000 Münchner Radler auf der „Münchner Stadtautobahn“!
Und das soll so laufen: Die 1200 BR-Radler (die innerhalb einer Woche insgesamt 600 Kilometer von Kufstein nach Würzburg fahren), werden aus Oberhaching im Süden kommend gegen Mittag am Candidplatz ankommen.
Dort sollen sie von den Münchner Radlern mit einem großen Fahrradklingelkonzert empfangen werden. Das Auftaktprogramm am Candidplatz startet bereits um 10 Uhr mit BR-Moderator Roman Röll. Die Münchner Start-Aufstellung beginnt dann um 11.30 Uhr. Nachdem die BR-Radler durchgefahren sind, gibt Bürgermeister Josef Schmid „den Ring frei“ für die Münchner, die dem BR-Tross bis zum Olympiapark folgen. Dort endet die Tour der Münchner (wer mag, kann dort gleich das ImPark14-Fest besuchen). Die BR-Radler strampeln weiter zur BMW-Welt – und von da weiter Richtung Maisach.
Auf 14 Kilometern dürfen auch die Münchner mitstrampeln
Die Münchner Radler werden von einem Spitzen- und einem Schlussfahrzeug und Motorradfahrern der Münchner Polizei begleitet, die auf der kompletten Strecke den Verkehr regeln. Auch die BR-Radler haben 16 Polizei-Motorräder aus ganz Bayern dabei, dazu Streifenwagen, Rettungsdienst und THW.
Und das ist die Route: Candidplatz, Candidstraße, Brudermühlstraße, Brudermühltunnel, Heckenstaller Straße, Luise-Kiesselbach-Platz, Garmischer Straße, Trapentreutunnel, Donnersberger Brücke, Landshuter Allee Tunnel, Landshuter Allee, Georg-Brauchle-Ring, Petuelring, Riesenfeldstraß, Dostlerstraße und zu guter Letzt Olympiapark.
Die BR-Radlkonvoi (dem sich die Münchner nicht weiter anschließen dürfen!) bewegt sich nach einer Mittagspause in der BMW-Welt weiter nach Maisach über den Wintrichring, Allacher Straße, Von-Kahr-Straße und Lochhausener Straße.
Gegen 15.30 Uhr wird der Ring für den Verkehr wieder freigegeben
Gegen 15.30 Uhr wird die BR-Radltour München verlassen haben. Dann dürfte auch der Mittlere Ring auch wieder für den Autoverkehr frei befahrbar sein.
Die Sicherheitsregeln für die Münchner Teilnehmer:
- Mitradeln kann jeder, der sicher und selbständig radeln kann (eine Teilnahme von Kindern unter 10 Jahren wird nicht empfohlen).
- Hunde mitnehmen nicht erlaubt.
- Die Polizei empfiehlt Radlhelme (eine Helmpflicht gibt es nicht).
- Die Mitfahrt ist ausschließlich ab dem Startplatz am Candidplatz möglich.
- Bitte bis spätestens zur Start-Aufstellung um 11.30 Uhr am Startplatz sein. Danach ist der Zugang von der Innenstadt aus (über Hans-Mielich- und Pilgersheimer Straße) abgeriegelt.
- Geradelt wird im geschlossenen Verband. Wer unterwegs eine Panne hat oder stürzt, muss sofort an den rechten Fahrbahnrand fahren und den Mittleren Ring an der nächsten Ausfahrt verlassen. Ein „Besenwagen“ am Zugende sammelt Liegengebliebene ein, denn sobald der Radltross einen Ringabschnitt passiert hat, wird der wieder für die Autos freigegeben.
Münchner, die die Strecke mitradeln möchten, melden sich bitte an unter: www.radlhauptstadt.muenchen.de. Wer sich anmeldet, nimmt an enem Gewinspiel teil.