Bosch in München: Entsteht in Neuperlach der optimale Arbeitsplatz?
München - Transformation im Münchner Osten: Aus einem ehemaligen Verwaltungsgebäude der Allianz-Versicherung in Neuperlach wird ein Bürostandort von Bosch – in dem "innovative Büro-Konzepte" und "neue Arbeitswelten" Realität werden sollen.
Das Sharing-Konzept: Auf 600 Schreibtischplätzen können 1000 Leute arbeiten
Bosch Building Technologies zieht von Grasbrunn in die Stadt, in die Fritz-Schäffer-Straße 9 in Neuperlach. Am neuen Standort wird die Bürofläche dafür äußerst durchdacht optimiert: Mitarbeiter teilen sich Büroplätze, so dass bei 600 festen Arbeitsplätzen bis zu 1000 Mitarbeitende angestellt sein können.
Es gibt offene Räume und Rückzugsorte für das konzentrierte Arbeiten. Die Idee dahinter sei, das Wohlbefinden und die Produktivität der Angestellten zu fördern.
"Wir haben ein New-Work-Konzept umgesetzt, das die Bürofläche optimiert und ein offenes, kommunikatives sowie flexibles Arbeitsumfeld schafft", sagt Nicola Bötsch vom Architekturbüro CSMM im Münchner Werksviertel.
Das neue Bürokonzept soll Teamgeist und Bindung fördern
Neben der Lobby, Besprechungsräumen, extra Telefonzimmern und Glasboxen gibt es eine sehr moderne Cafeteria. In den Büros hat sich das Unternehmen gegen eine Vorabbuchung von Arbeitsplätzen entschieden. Stattdessen setzt Bosch auf das "Zugehörigkeitsgefühl". Teams erhalten gewisse "Home-Zones", die sie sich teilen. Das sind Arbeitsbereiche im Büro, "die agile Arbeitsweisen unterstützen". "Ein Konzept, das Teamgeist und Bindung fördert", so lautet die Absicht der Architekten.

Für die Kinder der Mitarbeiter soll bei Bosch eine Kita entstehen
Neben den Büroflächen soll den Mitarbeitern in Zukunft hier eine Kindertagesstätte zur Verfügung stehen, dazu ist eine neue Kantine und ein Konferenzcenter geplant. Die Büroimmobilie soll der Auftakt für einen neuen Wohn- und Arbeitscampus werden. Das Außen-Gelände soll einmal von Grünflächen durchzogen sein – und sich mit dem Stadtviertel Neuperlach besser verbinden.
Die Architekten von CSMM, die sich auf die ressourcenschonende Revitalisierung von gewerblichen Gebäuden spezialisiert haben, setzen auf eine Aufwertung des Viertels als "kreativen und zukunftsfähigen" Ort.
- Themen:
- Werksviertel