Bosch prüft Standort-Schließung in München

Der Standort in Berg am Laim des Autozulieferers Bosch könnte verlegt werden.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Bosch-Logo auf dem Forschungscampus des Konzerns in Renningen.
Das Bosch-Logo auf dem Forschungscampus des Konzerns in Renningen. © Sebastian Gollnow/dpa/dpa

München - Im Werk München stehen wir für ein familiäres Miteinander, kurze Wege und schlanke Strukturen" schreibt der Autozulieferer Bosch auf seiner Webseite.

Doch die Familie an der Truderinger Straße könnte sich bald auflösen. Denn Bosch prüft, das Werk in München zu schließen und die Produktion zu verlagern.

Eine Verlagerung der Produktion ist möglich

Man führe "derzeit Gespräche mit den Arbeitnehmervertretern zur Zukunft des Standorts", sagte eine Konzernsprecherin am Samstag. Es würden verschiedene Szenarien geprüft, darunter falle eine vollständige Verlagerung der Produktion.

Die Sprecherin begründete die Überlegungen damit, dass sich die Automobilbranche derzeit weg vom Verbrenner hin zum elektrischen Antrieb entwickle. Das führe zu "erheblichen Überkapazitäten und damit zu einem hohen Anpassungsbedarf".

Lesen Sie auch

Seit 40 Jahren in Berg am Laim

Bosch ist seit 40 Jahren am Standort Berg am Laim und fertigt dort Elektrokraftstoffpumpen sowie Einspritzventile für den Ersatzteilhandel und für die Dieselrußfilter-Regeneration. Am Standort gibt es derzeit 250 Mitarbeiter.

Bereits im Februar hatte Bosch bekannt gegeben, dass seine Erlöse von 2019 zu 2020 um 6,1 Prozent auf 71,6 Milliarden Euro gesunken sind.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • 1Muenchner am 19.07.2021 13:13 Uhr / Bewertung:

    Keine Nachfrage - kein Werk. Und in ein paar Jahren werden wir wieder wach und alles teuer einkaufen und zurückbauen müssen...!

  • Lackl am 18.07.2021 20:59 Uhr / Bewertung:

    Bevor es im Inland zu Schließungen kommt, sollten zuerst Werke im Ausland geschlossen werden. Wie wärs mit dem österreichischen Hallein oder Werken in Osteuropa?
    Denn wenn in solchen Firmen wieder mal was verbocken wird, wird auch der deutsche Staat angezapft, nicht fremde Länder.

  • Guidomuc am 19.07.2021 00:18 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Lackl

    Im Gegenteil, es wird in Länder mit geringeren Arbeitskosten und Sozialstandards verlagert. Das ist letztlich doch schön für das Klima in Deutschlan, CO2 und so…

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.